Problem gefunden, ohne Levelshifter gehts![]()
Problem gefunden, ohne Levelshifter gehts![]()
dann ist der Shifter zu langsam, meine Empfehlung zur Sicherheit ist ein 1-5kOhm Widerstand dazwischen um Querströme gering zu halten
um es genau zu nehmen, das Signal wird derart verbogen, dass die interne Auswertung zwar die Bits noch erkennt, der Ausgangsverstärker am DO Pin dann aber nurnoch Salat aus dem Signal macht
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Welche Variante hast du aufgebaut?
Das Problem bei beiden Varianten ist, dass die 0 niederohmig mit dem Transistor erzeugt wird. Die 1 wird nur mit dem PullUp erzeugt.
Zusammen mit der Leitungskapazität hast du dann ein RC-Glied.
Ich habe nicht umsonst darauf hingewiesen, dass es darauf an kommt WAS da am Levelshifter angeschlossen wird.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
@Peter(TOO)
Ich habe die erste Version aufgebaut, mit den 2 Transistoren. RC-Glied, PullUp sagt mir nicht wirklich was. Im Code werden die LEDs mit 800khz angesprochen, was dann über GPIO18 (PCM_CLK) vom RPI über den Levelshifter zum Dateneingang der Matrix übertragen wird.
@Ceos
meinst du einen Widerstand zwischen Matrix und RPI? Und was ist unter Querströmen zu verstehen?
wenn der LED streifen mit 5V läuft und das Steuersignal mit 3.3V kann Strom von der LED zum Controller fließen und um Zerstörung zu verhindern würde ich halt etwas moderat hochohmiges dazwischen schalten ... selbst wenn es 5v auf 5v wären, es wird kein strom benötigt, und sollte doch mal welcher fließen bleibt er auf einem unkritischen Niveau
reine Vorsichtsmahßnahme
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
wäre dann nicht eine Diode sinnvoll? die kann ja nur in eine Richtung fließen.
dann würde aber immer eine feste Spannung abfallen und aus 3.3V würden 2.6V was die LED nicht mehr erkennen würde und schlimmer noch, wenn dein Pin auf Low zieht würde die Diode sperren!
Der Widerstand soll nur fatalen Schaden verhinden .... gibt es eigentlich Optokoppler mit 1Mhz Schaltfrquenz? Das wäre am besten![]()
PS: 1MHz reicht net, nichtmal 2Mhz ... mind. 4Mhz sonst ist die Slew-Rate zu schlecht ... ein schneller Operationsverstärker würde auch zum entkoppeln reichen![]()
Geändert von Ceos (26.07.2016 um 12:39 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ein Kondensator besteht aus zwei Leitern mit einem Isolator dazwischen.
Nun betrachte mal ein mehradriges Kabel oder deinen LED-Streifen unter diesem Gesichtspunkt.
http://static.interlogix.com/library...6251999-4D.pdf
Zusammen mit deiner Schaltung:
Entladen wird dieser Kondensator mit dem Transistor. Da der Transistor recht niederohmig ist, geht dies relativ schnell.
Geladen wird der Kondensator aber nur über R4 (1k5).
Das sieht dann so aus:
https://upload.wikimedia.org/wikiped...adevorgang.svg
Obere schwarze Kurve.
Tau = R * C
Nach Tau ist der Kondensator etwa auf 70% der Spannung geladen, in deinem Fall 3.5V.
Nach 5*Tau ist er auf rund 99* geladen.
Bei 1k5 und 100pF:
1.5* 103 * 100* 10-12 = 150*10-9 = 150ns
Deine 800kHz ergeben eine Periode von 1.25µs.
Bei einem Taktsignal steht die 1 aber nur 625ns an. Da sind dann 150ns schon erheblich.
Dein IC sieht also alles, nur kein Rechtecksignal!
Die 100pF sind nur geschätzt!
Bei 1nF sind es 1.5µs für Tau, also schon wesentlich mehr als deine Taktperiode.
Man müsste also R4 wesentlich kleiner (Bis 100 Ohm sollte machbar sein, dann fliessen 50mA durch den Transistor.) machen oder einen Pegelwandler mit Gegentakt-Ausgang verwenden.
Hier noch die ganze Theorie zum RC-Glied:
https://de.wikipedia.org/wiki/RC-Glied#Ladevorgang
Solche RC-Glieder verwendet man um nach einem Gleichrichter, um aus der pulsierenden Spannung, eine Gleichspannung zu machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleich...B2.29.28B2U.29
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleich...#Gl.C3.A4ttung
MfG Peter(TOO)
Geändert von Peter(TOO) (27.07.2016 um 17:46 Uhr)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich hab die letzten zwei Tage an einem Gehäuse aus Pappe für die Matrix gebastelt. Könnt ihr euch im Startpost anguckenSoll irgendwann später mal durch ein Holzgehäuse ersetzt werden. Ansonsten wollte ich mich hier mal für die tolle Unterstützung bedanken, dich ich bisher von euch erhalten habe.
Was jetzt noch ansteht:
* OS auf dem RPI optimieren
* Offline Sprachsteuerung, deswegen auch der Wechsel zum RPI
* Stromversorgung des RPI über Netzteil der Matrix
* Programmierung von ein paar, sagen wir mal "Apps", die dann auf der Matrix angezeigt werden (Snake, Uhrzeit, Stoppuhr...)
* Verbindung Matrix <-> RPI nochmal genauer angucken
* einen Controller zum Steuern von z.B. Snake
Sodele, mal ein Video vom aktuellen Stand gemacht. (im Startpost)
Uhr ist fertig und läuft super, Snake ist fast fertig.
Lesezeichen