- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: Tranistor als Inverter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Vorsicht, das mit dem Strom kann schon stimmen.
    Es gibt eine technische Stromrichtung und eine physikalische Stromrichtung.
    Bei der technischen Stromrichtung fließt der Strom von Plus nach Minus.
    Tatsächlich fließt er aber von Minus nach Plus.
    Hintergrund ist, das man im 17ten Jahrhundert die Stromrichtung festlegte und später wurde festgetellt, das der Elektronenfluß genau andersrum ist.
    Man hat aber für die Praxis die technische Stromrichtung beibehalten.
    Nein, E und C sind vertauscht.
    IE = IC + IB
    Dabei ist es egal in welche Richtung der Strom fliesst. Zudem sind die Vorzeichen bei NPN und PNP entgegengesetzt.

    Das Elektron ist erst seit etwa 100 Jahren nachgewiesen.

    Was man aber sogar sehen konnte war, dass bei galvanischen Experimenten, Material von einer auf die andere Seite wandert.
    Also legte man den Stromfluss entsprechend fest.
    Später, als das Elektron bekannt war, stellte man fest, dass dies Ionen, also Atome mit einem fehlenden Elektron, sind, welche sich da bewegen und folglich der Elektronenstrom sich dazu entgegengesetzt bewegt.

    Nun war aber die Elektrotechnik schon so weit verbreitet, dass man die technische Flussrichtung belassen hat.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo Teckno,
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Das mit der physikalischen und technischen Stromrichtung verwirrt mich jetzt ein bisschen.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AS.png
Hits:	3
Größe:	3,7 KB
ID:	31817
    Ich habe hier eine ganz einfache Schaltung angehängt. Wenn der Strom von + nach - fließt, dann fließt er zuerst durch den Widerstand und dann durch die LED. Fließt er aber umgekehrt, dann fließt er ja zuerst durch die LED und erst dann durch den Widerstand. Würde dadurch die LED kaputt gehen, da eine zu hohe Spannung anliegt? Oder hab ich da wieder was völlig falsch verstanden?
    In den meisten Fällen ist es egal in welche Richtung der Strom jetzt wirklich fliesst!

    Das Ohm'sche Gesetz (U = I * R) arbeitet ohne Vorzeichen, bzw. versuche mal einen Widerstand mit -100 Ohm zu bekommen! (Abgesehen von NIC, aber das ist eine andere Geschichte)

    Bei einer Serien-Schaltung ist die Reihenfolge der Bauteile zudem egal. In deiner Schaltung kannst du den Widerstand und die LED auch vertauschen und sie funktioniert genau gleich.

    Wenn du annimmst dass der Strom von Plus nach Minus fliesst, zeigt der Pfeil des Diodensymbols an in welcher Fliessrichtung die Diode leitet.

    Die Bewegungsrichtung von Elektronen und Löchern musst du dann erst betrachten, wenn du erklären willst, wie die Diode halbleiterphysikalisch funktioniert.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (14.07.2016 um 16:01 Uhr) Grund: Tippfehler Ie-->Ib
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Teckno,
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Auf dieser Physikseite ist der Strom so dargestellt, also würde er vom Emitter zum Kollektor fließen, dachte er fließt verkehrt ( oder ist das jetzt egal weil das nur Demonstrationszwecken dient)?
    Die haben die Seite jetzt korrigiert:
    http://www.leifiphysik.de/elektronik/transistor

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    HaWe
    Gast
    @Peter:
    was mir noch bei der Basisschaltung in deinem Link seltsam vorkommt, ist, dass der Emitter der Eingang ist, nicht der Ausgang - stattdessen ist der Kollektor der Ausgang.
    (edit: Es stimmt sicherlich, es wird ja auch woanders so gezeichnet.)
    Dann ist das jetzt zwar offtopic - aber: warum ist der Emitter hier Eingang?
    Hast du evtl eine Link, wo die Basisschaltung ausführlich und verständlich für "Laien" erklärt wird?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    was mir noch bei der Basisschaltung in deinem Link seltsam vorkommt, ist, dass der Emitter der Eingang ist, nicht der Ausgang - stattdessen ist der Kollektor der Ausgang.
    (edit: Es stimmt sicherlich, es wird ja auch woanders so gezeichnet.)
    Dann ist das jetzt zwar offtopic - aber: warum ist der Emitter hier Eingang?
    Hast du evtl eine Link, wo die Basisschaltung ausführlich und verständlich für "Laien" erklärt wird?
    Naja, die Basis-Emitter-Strecke ist der Eingang eines Transistors. Insofern stimmt noch alles.
    In der Basis-Schaltung erreicht ein Transistor die höchste mögliche Grenzfrequenz, weshalb man diese Schaltung hauptsächlich in HF-Anwendungen findet.

    Unten ist eine Tabelle:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0203111.htm

    Hier ein etwas älteres Beispiel (noch mit Germanium):
    http://www.radiomuseum.org/forumdata...ngangsteil.png
    Heute hat man Transistoren, welche auch bei 100MHz problemlos in der Emitter-Schaltung verwendet werden können.
    Der OC171 hatte eine FT von 75MHz und war ein HF-Typ (Der vierte Anschluss war mit dem Metall-Gehäuse verbunden und war eine Abschirmung), ein BC546 (Ein heutiger Feld, Wald und Wiesen Typ) hat eine FT von 300MHz.
    http://www.semicon-data.com/transistor/tc/oa/OC171.html

    Eine andere Anwendung der Basis-Schaltung ist als Pegelwandler (Die Stromverstärkung liegt bei 1 und die Schaltung invertiert nicht):
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...Basisschaltung

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Inverter
    Von oratus sum im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.09.2008, 09:40
  2. El Inverter
    Von pchero im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 18:06
  3. Tranistor direkt hinter Parrallelport ?
    Von tanger im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 18:55
  4. Inverter IC
    Von commary im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 14:06
  5. Inverter
    Von k3ks im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.02.2005, 18:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test