- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: SOUP (Software Of Unknown Provenance)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076

    SOUP (Software Of Unknown Provenance)

    Hallo zusammen,
    ich war mir jetzt nicht sicher wohin mit dem Beitrag, also ist er hier gelandet:

    Was zählt eigentlich zu SOUP ? Erbsensuppe nicht unbedingt

    Info gibt es natürlich hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Soup

    Zählt IAP(In Application Programinng mit ROM Code) zu SOUP
    oder der interne Bootloader ?

    Dazu ein kurzer Ausschweif:
    Für meine medizinischen Geräte habe ich bisher nur eine Firmware.
    Der "gesamte" Source Code liegt vor.
    Es werden bei mir KEINE Bibliotheken verwendet,
    weder STDINT noch STDLIB oder Printf oder ähnliches.
    Alles wurde immer komplett NEU implementiert.
    Damit stehen ALLE Sourcen zur Verfügung und
    es gibt keine einzige Zeile Fremdcode.

    Nun habe ich ein Neues Projekt und setzte den LPC1347 von NXP ein.
    Dieser hat z.B. ein internes EEPROM.
    Um auf diesen zugreifen zu können, muss ich die ROM internen Funktionen verwenden.
    IAP Function....

    Dafür existiert aber kein Source Code (zumindest habe ich keinen Zugriff darauf)
    Also ist das in meinen Augen SOUP (Software unbekannter Herkunft)

    Jetzt muss ich in der Risikoanlyse also auch diese Software entsprechend bewerten,
    oder liege ich da falsch ?

    Nach einiger Recherche habe ich gefunden, dass der ROM Code eh nicht sonderlich
    ausgereift ist, man muss nämlich Interrupts sperren usw.

    Das hat NXP wohl auch bemerkt und liefert nun eine Bibliothek namens Libeeprom-LPC1347 nach.
    aber leider auch völlig ohne Source-Code.
    Wenn ich diese also dazulinke habe ich wieder das Thema "SOUP"
    Mir wäre es viel lieber die würden die Registerbeschreibungen veröffentichen für das EERPOM,
    dann könnte ich selbst die Funktionen dazu schreiben und bewerten, zumal ein EEPROM zu beschreiben ist
    ja nun wirklich kein Geheimnis.

    Ich würd gern mal Eure Meinung dazu hören.
    Siro
    Geändert von Siro (08.07.2016 um 10:09 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. USB AVR LAB - unknown device -HILFE
    Von blue-vision im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 03.06.2010, 18:12
  2. Problem: Unknown Statement
    Von Robin1508 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2008, 18:06
  3. unknown interrupt source Error :85
    Von gesamtplan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 01:27
  4. avr defekt durch CKSEL: Device missing or unknown device -24
    Von brundle im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 10:31
  5. "Unknown device" bei Programmierung über ft232bl
    Von Frikkie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 20:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress