- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Schieber per Schrittmotor öffnen bzw. schließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Zur Umschaltung würde ich nicht den Strom erkennen, sondern mit einem Relais direkt die Spannung erkennen (Maschine ein => Relais ein), also z.B. nach dem Hauptschalter. Nachteil dieser Schaltung ist das der gesamte Motor Strom über die mechanischen Kontakte der Schalter bzw des Relais geschalten wird (= höherer Verschleiß).
    Naja, bei 100 mal schalten am Tag, das wären bei 8h alle 6.4 Minuten. kommt man auf 500x pro 5-Tage Woche.
    50 Wochen im Jahr sind 25'00.
    Ein Mittelmässige Relais und Schalter machen 100'000 Schaltungen unter Nennlast, ein Kleinschütz und bessere Endschalter 1Mio.

    Also eine Lebenserwartung von 4 oder 40 Jahren.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Was ich mit Schieber bezeichnet habe ist der Schieber selbst, also der Teil der zum umschalten verwendet wird. Der Schieber wird mit der Mutter nicht direkt verbunden, sonder beweglich über die Federn. Somit schaltet der Motor ab wenn die Belastung zu groß ist. Das ist nur eine Skizze wie es funktionieren soll, es fehlen noch die ganzen Führungen, ...

    Zur Funktion: Wenn alles leicht geht und du an der Spindel drehst bewegt sich die Mutter, diese bewegt durch die federn den Schieber. Im Idealfall federt nichts ein.
    Wenn du am Ende bist oder etwas schwer geht,... dann fährt der Endschalter gegen den Schieber und schaltet ab (die Feder wird zusammengedrückt) .

    Ich hoffe du hast das Prinzip verstanden.

    Als optische Kontrolle könntest du noch fixe Endschalter verwenden, die eine Kontrolllampe (z.b led) schaltet, falls der Schieber irgendwo hängen geblieben ist.

    MfG Hannes

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    16
    Servus Hannes,

    jetzt hab ich's kapiert
    Danke Dir.

    Ich versuch heute Abend mal noch einen Schaltplan zu zeichnen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Das wäre dann ein passendes Relais?
    https://www.conrad.de/de/printrelais...st-502293.html

    - - - Aktualisiert - - -

    Ok, doch noch Zeit gehabt
    Dann sähe das im Prinzip so aus?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 03.07.16, 18 10 37.jpg
Hits:	17
Größe:	43,6 KB
ID:	31757

    Wenn ich über den Motor eine Z-Diode lege, dann bei 12V für den Motor eine direkt von U Motor nach GND, oder!? Und das ganze für 12V samt Vorwiderstand?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der Link funktioniert nicht. Aber das Relais und die Endschalter müssen den Motor Strom aushalten.

    Wenn du nur eine Zenerdiode am Motor verwendest wird es nicht funktionieren, da die Diode in die ein Richtung eine normale Diode ist (ca. 0,5-1V). Ich würde 4 Dioden verwenden und diese so wie hier verschalten. Mit einem Elko dämpfst du das Signal.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (03.07.2016 um 17:36 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    16
    Hm, seltsam.
    Dann mal direkt hier.
    https://www.conrad.de/de/printrelais...st-502293.html
    Sollte 12A können. da komme ich mit den Motoren bei Lastströmen von bis 2A wohl nicht drüber.

    Hast Du den Schaltplan gesehen?

    Bei Conrad finde ich keine sinnvollen Ednschalter. Muß da mal noch suchen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der Schaltplan passt, der Link funktioniert nicht, das ist ein bekanntes Problem von der conrad Seite. Abgesehen davon würde ich die Teile nicht bei Conrad kaufen, dort ist es relativ teuer. Ich kaufe bei Reichelt, ELV, Pollin und TME. Wenn du keinen Endschalter bekommst könntest du damit ein Relais schalten mit dem du den Motor schaltest.

    MfG Hannes

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    16
    Blöder Link...
    Halt ein 230V AC Relais mit zwei Wechslern. Aber dann schau ich bei den anderen Seiten nochmal.

    Bei der Beschaltung mit den vier Dioden stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.
    Was sind das denn für Bauteile? Das sind doch keine reinen Dioden, oder!?

Ähnliche Themen

  1. von 2 spannungwerten auf widerstand schließen?
    Von applepear im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.05.2014, 16:25
  2. Durch Trennng Stromkreis schließen
    Von Zwerwelfliescher im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 21:41
  3. Wechselrichter an Steckdose schließen
    Von Schottky im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.02.2010, 19:22
  4. hilfe. seitentür über motor öffnen und schließen.
    Von i-b-e-x im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.09.2007, 23:25
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.08.2004, 18:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress