Das Shield ist direkt auf den UNO draufgesteckt.
Aber ok, ich besorg mir nen anderen treiber, dann sind die Pins frei, und das Wärmeproblem müsste auch gelöst sein.
Danke
Andy
Das Shield ist direkt auf den UNO draufgesteckt.
Aber ok, ich besorg mir nen anderen treiber, dann sind die Pins frei, und das Wärmeproblem müsste auch gelöst sein.
Danke
Andy
Geändert von Shag (29.06.2016 um 17:31 Uhr)
Mann könnte auch:
ändern in:int sensorPin = A0;
int sensorPin = A2;
oder bis
int sensorPin = A6;
dürfte kostengünstiger sein als neue Hardware zu kaufen.
Das Motorshield hat als Einflußmöglichkeit:
PWM
Brake
und
Current Sensing
als feedback, damit ist es möglich einen Regelkreis zu programmieren, bei dem der Strom bei kleinen Drehzahlen reduziert wird.
OK, nicht einfach aber es geht.
Was soll ein anderer Treiber an dem Problem ändern.
Du nimmst einen größeren Treiber?
Gut daß ändert nichts am Wiederstand der Motorwicklung.
Dann wird halt nicht der Treiber heiß, sondern der Motor brennt durch.
Weißt Du denn was der Treiber können muß, damit das Problem der Erwärmung bei kleinen Drehzahlen nicht auftritt?
Von der Aussage her bin ich von Treiber = Hardware ausgegangen.
Wenn man nach einer anderen Bibliothek sucht, kann man den Treiber auch beibehalten wenn die Lib "Step" und "Dir" und ggf. noch "i-sense" und "brake" unterstützt.
Das wäre nämlich ein StromChopper per Software.
Wenn man einen Motortreiber nimmt der Stromchopper in Hardware kann und "Step" und "Dir", dann braucht man an der Software außer eventuell der Pinzuweisung nichts ändern.
Allerdings muß man sich da dann schon mit den Treibern die es am Markt für Nema 17 Stepper gibt schon etwas auskennen.
Aus dem bisherigen Threadverlauf schließe ich, das es hier noch etwas fehlt.
Da ich keine fertigen Shields nehme (Ausnahme ein Breakout Board und das RAMPS1.4) würde ich empfehlen in Richtung
A4988
DRV8825
DRV8835
und
TMC2100
zu schauen.
Der letzte hat soweit ich weis chopper mode.
Aber da muß man halt neue Hardware für etwas kaufen das man auch mit Software ohne Zusatzkosten korrigieren kann.
Bei einer Neuplanung macht es natürlich Sinn sich von vorneherein schon die passende Hardware zuzulegen.
Hallo,
danke für die Antworten (auch wenn mir manches davon zu hoch ist)
Werd mir den
Stepper Motor 28BYJ-48 + Treiberplatine ULN2003
besorgen. Lichtschranken arbeiten, zumindest kann ich schon mal LEDs damit schalten.
Das ist der Code für zwei Lichtschranken die zwei LEDs schalten.
int sensorPin1 = A2;
int sensorPin2 = A3;
int sensorValue1 = 0;
int sensorValue2 = 0;
int ledPin1 = 12;
int ledPin2 = 13;
void setup()
{
pinMode(ledPin1, OUTPUT);
pinMode(ledPin2, OUTPUT);
Serial.begin(9600);
}
void loop()
{
sensorValue1 = analogRead(sensorPin1);
sensorValue2 = analogRead(sensorPin2);
Serial.println(sensorValue1);
if (sensorValue1 < 512) {
digitalWrite(ledPin1, HIGH);
}
else
{
digitalWrite(ledPin1, LOW);
}
if (sensorValue2 > 512) {
digitalWrite(ledPin2, HIGH);
}
else
{
digitalWrite(ledPin2, LOW);
}
delay(100);
}
Jetzt sollen aber nicht zwei LEDs geschaltet sondern ein Schrittmotor mit
zwei verschiedenen Drehzahlen und am Ende gestoppt werden.
Soll heissen
SensorValue1 >512 und SensorValue2 < 512 - Motordrehzahl X
SensorValue1 <512 und SensorValue2 < 512 - Motordrehzahl Y
SensorValue1 <512 und SensorValue2 > 512 - Motor STOP
Könnt ihr mir nen Tip geben wie ich das programmieren kann?
Vielen Dank
Andy
Hallo nochmal,
die Waage arbeitet soweit, allerdings fehlt noch die Bedienfreundlichkeit.
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
Der Code sieht bisher so aus:PHP-Code:
int sensorPin1 = A2;
int sensorPin2 = A3;
int sensorValue1 = 0;
int sensorValue2 = 0;
int motorPin1 = 8; // Blue - 28BYJ48 pin 1
int motorPin2 = 9; // Pink - 28BYJ48 pin 2
int motorPin3 = 10; // Yellow - 28BYJ48 pin 3
int motorPin4 = 11; // Orange - 28BYJ48 pin 4
// Red - 28BYJ48 pin 5 (VCC)
int motorSpeed = 0;
void setup() {
pinMode(motorPin1, OUTPUT);
pinMode(motorPin2, OUTPUT);
pinMode(motorPin3, OUTPUT);
pinMode(motorPin4, OUTPUT);
Serial.begin(9600);
}
void loop(){
sensorValue1 = analogRead(sensorPin1);
sensorValue2 = analogRead(sensorPin2);
Serial.println(sensorValue1);
if (sensorValue1 > 512 && sensorValue2 < 512)
{
motorSpeed = 1;
counterclockwise();
}
if (sensorValue1 < 512 && sensorValue2 < 512)
{
motorSpeed = 2;
counterclockwise();
}
if (sensorValue1 < 512 && sensorValue2 > 512)
{
motorSpeed = 0;
counterclockwise();
}
}
void counterclockwise (){
// 1
digitalWrite(motorPin1, HIGH);
digitalWrite(motorPin2, LOW);
digitalWrite(motorPin3, LOW);
digitalWrite(motorPin4, LOW);
delay(motorSpeed);
// 2
digitalWrite(motorPin1, HIGH);
digitalWrite(motorPin2, HIGH);
digitalWrite(motorPin3, LOW);
digitalWrite(motorPin4, LOW);
delay (motorSpeed);
// 3
digitalWrite(motorPin1, LOW);
digitalWrite(motorPin2, HIGH);
digitalWrite(motorPin3, LOW);
digitalWrite(motorPin4, LOW);
delay(motorSpeed);
// 4
digitalWrite(motorPin1, LOW);
digitalWrite(motorPin2, HIGH);
digitalWrite(motorPin3, HIGH);
digitalWrite(motorPin4, LOW);
delay(motorSpeed);
// 5
digitalWrite(motorPin1, LOW);
digitalWrite(motorPin2, LOW);
digitalWrite(motorPin3, HIGH);
digitalWrite(motorPin4, LOW);
delay(motorSpeed);
// 6
digitalWrite(motorPin1, LOW);
digitalWrite(motorPin2, LOW);
digitalWrite(motorPin3, HIGH);
digitalWrite(motorPin4, HIGH);
delay (motorSpeed);
// 7
digitalWrite(motorPin1, LOW);
digitalWrite(motorPin2, LOW);
digitalWrite(motorPin3, LOW);
digitalWrite(motorPin4, HIGH);
delay(motorSpeed);
// 8
digitalWrite(motorPin1, HIGH);
digitalWrite(motorPin2, LOW);
digitalWrite(motorPin3, LOW);
digitalWrite(motorPin4, HIGH);
delay(motorSpeed);
}
Der Motor dreht zuerst schnell, dann langsamer und schaltet bei Erreichen der Endstellung ab, aber natürlich beim runternehmen der Waagschale auch gleich wieder ein.
Ich hätte gerne dass der ganze Vorgang hier unterbrochen wird und erst nach drücken eines Tasters wieder startet. Ebenso soll nach dem Einschalten erst auf Tastendruck gestartet werden.
Wie krieg ich das denn rein?
Danke
Andy
Habe mir den Programmcode jetzt nicht angesehen, aber lösche wenn die Bedingung zum Abschalten des Motors erreicht ist einen Merker.
Den fragst Du bei jedem Programmzweig für Motor an ab.
Nur wenn er gesetzt ist, darf der Teil ausgeführt werden.
Im Definitionsteil wird er als nicht gesetzt vorbelegt.
Bei der Tasterabfrage wird er gesetzt.
Damit fährt beim Programmstart nichts los, weil der Merker als "0" vorgegeben ist.
Beim Tastendruck wird er auf "1" gesetzt und beim Erreichen der Abschaltbedingung des Motors wieder auf "0" gesetzt.
Ist halt eine "Hilfsvariable" die sich den Systemzustand merkt.
Lesezeichen