Die Transistordaten sind im wesentlichen gleich.
Interessant ist der Mittelwert der Spannung am Kollektor von Q1.
Der sollte in der Mitte des Arbeitsbereichs liegen.
Der Arbeitspunkt wird über Basis von Q1 mit 1V und die Emitterspannung von ca. 0,3V eingestellt.
Der Kollektorstrom von Q1 ist dann 0,3mA und die Kollektorspannung ist 9V-3V=6V.
Mit 6V an der Basis von Q2 hat dieser einen Emitterstrom von 5mA.
Wenn das soweit stimmt sollte ein Signal herauskommen.
Krächtsen wird es wenn der Arbeitspunkt verschoben ist und das Signal begrenzt wird.
Bei einem Arbeitsstrom von 5mA in Q2 kann Q2 (beim Sperren) nicht mehr als die -5mA an den Ausgang liefern.
Für größere Ströme braucht man dann eine kompementäre Endstufe.
Den Emitterwiderstand von Q2 kann man natürlich auch noch ein Bisschen kleiner machen, 500Ohm oder 330 Ohm könnten noch gehen, dann wird er etwas warm.
Lesezeichen