- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Mini Transistor-NF-Verstärker für Kopfhörerausgang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    kennt wirklich keiner eine funktionierende Schaltung für einen Lautsprecher-Verstärker mit 1- max. 2 BC817 oder BC547 Transitoren?
    (Eingang: Kopfhörerausgang von Smartphone oder Pi, Ausgang: 8 Ohm Lautsprecher, ohne Trafo)

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.130
    Wie soll es denn ungefähr aussehen?
    Ohne komplementäre Endstufe kommt eben nicht viel aber wenn hier etwas dabei ist:
    https://www.google.de/search?q=trans...lifier+speaker
    So etwa?
    http://i.stack.imgur.com/DIa0j.png
    oder so:
    http://www.talkingelectronics.com/pr...ages/Fig25.gif

  3. #3
    HaWe
    Gast
    danke, mit 3 Transistoren wäre es zuviel Aufwand, am liebsten wäre halt sogar nur 1 Transistor.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	amp21.gif
Hits:	7
Größe:	8,2 KB
ID:	31715
    - geht das mit einem Lautsprecher?
    - und welche Werte für die Bauteile?

    das Schaltbild mit den 2 Transisoren
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DIa0j.png
Hits:	16
Größe:	8,2 KB
ID:	31714

    wäre aber schon mal ein guter Kompromiss - sind die Transistoren kompatibel zu meinen BC817 bzw, BC547?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    bei dieser Schaltung
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DIa0j.png
Hits:	14
Größe:	8,2 KB
ID:	31716
    kommt jetzt schon - immerhin, erstmalig - ein bisschen ganz dünnes Gekrächze - ob man vlt die Arbeitspunkte ein wenig besser auf meine BC817 einstellen könnte?

    (bei mir: C2 = C3 = 100µF)

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.130
    Die Transistordaten sind im wesentlichen gleich.
    Interessant ist der Mittelwert der Spannung am Kollektor von Q1.
    Der sollte in der Mitte des Arbeitsbereichs liegen.
    Der Arbeitspunkt wird über Basis von Q1 mit 1V und die Emitterspannung von ca. 0,3V eingestellt.
    Der Kollektorstrom von Q1 ist dann 0,3mA und die Kollektorspannung ist 9V-3V=6V.
    Mit 6V an der Basis von Q2 hat dieser einen Emitterstrom von 5mA.
    Wenn das soweit stimmt sollte ein Signal herauskommen.
    Krächtsen wird es wenn der Arbeitspunkt verschoben ist und das Signal begrenzt wird.

    Bei einem Arbeitsstrom von 5mA in Q2 kann Q2 (beim Sperren) nicht mehr als die -5mA an den Ausgang liefern.
    Für größere Ströme braucht man dann eine kompementäre Endstufe.
    Den Emitterwiderstand von Q2 kann man natürlich auch noch ein Bisschen kleiner machen, 500Ohm oder 330 Ohm könnten noch gehen, dann wird er etwas warm.
    Geändert von Manf (20.06.2016 um 20:14 Uhr)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Vc ist bei mir 9,2V,
    V an Basis Q2 = 5,2V

    R2 ist 30k
    und C1 1µF,
    das macht aber doch sicher nichts aus, oder?

    - - - Aktualisiert - - -

    ich sehe gerade - da gibt es ja 2 verschiedene C2.

    Der "C2" parallel zur Batterie ist bei mir 100µF
    C3 am Speaker ebenfalls 100µF.

    "C2" am Q1 Emitter 10µF // edit: 4,7µF gefunden: macht aber auch keinen Unterschied.
    Geändert von HaWe (20.06.2016 um 20:23 Uhr)

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.130
    Die 5,2V an der Basis von Q2 sind schon mal gut. Damit sind die anderen Werte auch im Bereich.
    Die wesentliche Begrenzung wird die Aussteuerbarkeit bis 5mA sein.
    Den Strom kann man ca. 3mal so groß machen, dann kann man die Versorgungsspannung absenken und den Strom weiter erhöhen.
    An 8 Ohm sind die 5mA aber eben nur 40mV, das wird nicht sehr laut.

    15mA entsprechen 120mV, vielleicht kommt man bei kleinerer Spannung auf 50mA und 400mV Signalspitzenwert, etwas mehr mit unsymmetrischen Verzerrungen, es bleibt aber wohl provisorisch.

    Dan ging es mit einzelnen Transistoren so weiter, oder dann eben integriert.
    http://www.michaelsharris.com/electr...lification.htm
    Geändert von Manf (20.06.2016 um 20:39 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Transistor als Verstärker
    Von Snaper im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 14:30
  2. Verstärker
    Von Barung im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 18:28
  3. Mini Robotics Mini Robot Kit (9-Servo)
    Von pinsel120866 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.11.2008, 16:01
  4. mini mini Roboter
    Von roro13 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 18:45
  5. hi fi verstärker
    Von zwerg1 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.12.2005, 13:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress