am primitivsten wäre wohl das Steuerkreuz deiner Kabelfernbedinung mittels Modelbauservos zu "bewegen". Das ist technik ohne löten, nur ein bischen mechanik. Zugegeben Elegant ist was anderes.
am primitivsten wäre wohl das Steuerkreuz deiner Kabelfernbedinung mittels Modelbauservos zu "bewegen". Das ist technik ohne löten, nur ein bischen mechanik. Zugegeben Elegant ist was anderes.
Wenn du es schaffst dich Zerstörungsfrei bis zum Steuerkreuz durchzuarbeiten, also den Kontaktflächen, könntest du uns davon eventuell ein paar Fotos zeigen, dann können wir weiter planen. Aber achte auf jeden Fall jedes Schräubchen aufzuschreiben/dokumentieren und irgendwo sicher zu deponieren
Tomy's Lösung ist natürlich auch ein Ding
Das Problem bei der "Fernbedienung" liegt daran, dass sie mit dem RoboMow digital Kommuniziert über 2 Kabel, wobei ich keine Details zu Bedrahtung und Protokoll finden konnte ... daher bleibt wirklich nix über als an der FB selber rum zu bauen
Dusagtest was von LÖtpunkten unter den Druckpunkten, hast du mal ein Bild zur Hand?!
Ich wollte die Kontakte zu einem neuen Stecker führen und dann von Außen das "Fernsteuermodul" anklemmen![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Auch wenn ich jetzt der Spielverderber bin, ich rate von dem Umbau ab.
A- Eine RC Fernsteuerung ist keine Sicherheitsfernsteuerung und kann auch nicht dazu umgebaut werden.
Wenn also der Sender nichts mehr sendet oder Unsinn sendet, dann macht der Empfänger entweder mit dem weiter was er zuletzt empfangen hat, oder macht halt auch Unsinn.
B- Mit dem Umbau verlierst Du jeglichen Versicherungsschutz durch deine Haftpflicht Versicherung und wenn was passiert fällt das dann nicht mehr unter fahrlässiges Handeln.
C- Im Handbuch steht doch, das er bis 15° (27%) mähen kann, was drüber ist soll man sein lassen, wegen der Gefahr des umkippens.
Du willst also in einer Situation in der der Hersteller vor der Gefahr des Umkippens warnt die vorhandene Steuerung durch Manipulation des Gerätes gegen eine Ersetzen, bei der nicht sichergestellt ist, das sich das Gerät damit dann auch per Notaus ausschalten lässt wenn er Umkippt und man nicht mehr an die Orginalsteuerung kommt, weil die ja dann unter dem Gerät liegt.
Gehe doch erst noch mal in dich, Denke darüber nach und darüber was Du alles brauchst um Dich und deine Umwelt vor Schaden zu schützen und plane Dein Projekt noch mal von vorhneherein neu unter dem Gesichtspunkt, was kann alles schief gehen und habe ich mich davor gewappnet?
Dann unter dem Gesichtspunkt, lässt sich das mit dem Gerät erfüllen?
Und wenn nicht, schau Dir hier mal die verschiedenen Projekte von selbstgebauten Rasenmährobotern an.
Eventuell ist da ja da ein Ansatz dabei der Dich weiter bringt.
Oh Gott die Unglückspropheten verbreiten schon wieder Angst und Panik
Lügenpresse! Lügenpresse!
Ne, nur n Scherz XD
Der Gedanke ist mir total fremd geblieben, danke für den Hinweis! Es hat natürlich nix mit Panikmache zu tun, manchmal vergess ich auch meinen gesunden Menschenverstand wenn mein Bastelerherz durchkommt![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo I make it,
sicherlich hast du nicht ganz unrecht.
Das eine RC Fernsteuerung keine Sicherheitssteuerung ist, ist mir schon klar, da unser Grundstück aber komplett von einem stabilen Doppelstabmattenzaun umgeben ist, wegen der Hunde, die natürlich drin sind wenn der Robo seine Dienste verrichtet, kann er sich auf dem Grundstück austoben bis der Akku leer ist, falls wirklich einmal der Sender oder Empfänger versagt. Das macht er ja auch im Automatikbetrieb, natürlich nur unter Aufsicht.
Wie du bestimmt auch im Handbuch gelesen hast, verfügt der Robo über verschiedene eigene Sicherheitssysteme, wie z.B. auch den Hebesensor ich Zitiere „An der Vorderseite des Mähers befindet sich ein Sensor. Wird der Mäher vom Boden gehoben, während seine Messer rotieren, wird die Rotation der Messer sofort gestoppt (< 1 Sekunde).“ Dies funktioniert auch im manuellen Betrieb, es reicht schon wenn man über eine kleine Erhöhung fährt, z.B. einen Apfel, diesen auszulösen. Mein Plan ist ja nicht die internen Sicherheitssysteme außer Kraft zu setzen, Auch das Mähen am Hang wäre kein Problem, wenn er im Automatik Betrieb den Hang quer mähen würde anstatt senkrecht oder auf dem anderen Hang schräg. Denn sie haben sicherlich nicht mehr als 15%. Dadurch rutscht er eben ab, oder er erzeugt durch sein Profil unansehnliche Furchen, gräbt sich teilweise mit den Hinterrädern selbst ein und bleibt dann stehen. Nur wie mache ich Ihm das klar?
Aus diesem Grund möchte ich ja die RC-Steuerung damit ich den Hang quer mähen kann und meine Schildkröte dabei nicht auf Schritt und Tritt begleiten muss, sondern nur steuern und beaufsichtigen. Das er den Hang so anfährt wie er es tut muss wohl etwas mit dem internen Kompass-System zu tun haben, denn auch auf ebener Fläche fährt er schräg. Also von links unten nach rechts oben wenn man sich ein Rechteck vorstellt. Und ja der Robo kann nach dem Zufallsprinzip mähen, man kann ihn aber auch so einstellen das er immer hin und zurück fährt und dabei den Winkel etwas verändert.
Leider funktionieren beide Systeme nicht am Hang.
Auch wäre ich schon etwas mehr zufrieden, wenn ich das Kabel der Handsteuerung um ca. 15m verlängern könnte, wird zwar dann etwas umständlich um die Bäume und Büsche zu fahren, müßte dann aber nicht ständig hinterher laufen. Ferngesteuert wäre natürlich die Ideallösung. Eins noch, da mein Robo nicht auf Tage und Zeiten programmiert werden kann, ich ihn also an seinen Arbeitsplatz bring, ist er nie alleine in unserem Garten unterwegs und daher auch keine Gefahr für Kinder. So, ich hoffe ich konnte deine berechtigten Bedenken ein wenig mildern.
Gruß Croni
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Ceos,
hab heute versucht an die Druckpunkte zu kommen, also das was darunter verborgen ist, leider sind diese auf der Verbindung zur Platine, sieht aus wie so kleine rechtwinklige Hacken, nicht nur angelötet sondern auch mit sehr kleinen Nieten befestigt.. Ich habe daher keine Idee wie ich die ablösen könnte ohne sie zu zerstören. Das mit den Lötpunkten hatte ich auf einer Internetseite gelesen, da hat einer eine gleiche jedoch defekte Bedienung auseinander genommen und die Teile beschrieben, leider finde ich diese Seite nicht mehr.
Du hast geschrieben, dass die Fernbedienung digital mit dem Robo kommuniziert, über die zwei Kabel. Wäre es dann nicht einfacher wenn ich mir ein sehr einfaches Modellauto 2 Kanal besorge die werden doch auch nur digital gesteuert, oder liege ich da falsch.
Das "billige Modellauto" erspart dir aber dennoch nicht die Modifikation der Fernbedienung inklusive Kontakte anlöten, Kabel ziehen, Relais besorgen und mit der "Steuerplatine" vom Modellauto verbinden (zzgl. des Zerlegens ders Modellautos, denk auch daran einen neuen Batteriehalter zu kaufen wenn du schon dabei bist)
Ich hatte die Kanalschalter gewählt, weil sie mit deiner bestehenden Fernbedieung zuverlässig funktionieren und bereits eine saubere Relaisfunktion beinhalten und noch nicht mal viel Bastelarbeit erfordern, die gibts mit Kabel zum anlöten oder Schraubklemmen
MAch doch mal Fotos von der Platine, dann hilft es sich besser
Gnaaaaahhh bin ihc bekloppt ... cih hab die Bilder doch im Topic gehabt XD hatte nur die Seite überblättert ich dösbaddel ... ja das sieht doch ganz simpel aus dann!
Das sind nur ganz normale Drucktaster, ich weis jetzt nur nicht welche der 4 Pins wie durchschalten ... aber das sollte sich einfach herausfinden lassen!
Wie du selber schon beschrieben hast einfach die Pins finden die durchgeschalten werden, diese dann mit Draht auf einen Stecker führen und den Stecker irgendwo an der FB befestigen damit es hübsch bleibt. Jetzt entweder die Kanalschalter jeweils anschließen oder Wahlweise dein zerpflücktes Modellauto mit Relais
dein Empfangsmodul mit den Relais und dem Rest verstaust du samt Schalter irgendwo im Gehäuse des Mower und den Stecker zum Anschluss an die FB legst du einfach irgendwo mit in die Durchführung für das FB Kabel, so brauchst du nur kurz die FB rausnehmen, einstecken und Anschalten, aber denk dran !!!! Immer erst den Sender einschalten und Füße in Sicherheit bringen!
Geändert von Ceos (17.06.2016 um 14:24 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
So ich hab´s getan, habe mir die 2 Kanalschalter bestellt die du mir per Link empfohlen hast. Werden wohl Di oder Mi hier sein. Noch zwei Fragen, 1. zu dem Stecker muss es irgendein spezieller Modellbaustecker sein? Oder kannst du einen empfehlen? 2. Brauch der Empfänger mit dieser Lösung auch einen Batteriehalter?
Nochmals vielen Dank an alle die mir bis jetzt geholfen haben. Besonderen Dank an Dich. Vielleicht werde ich später noch ein paar Fragen haben, wenn ich alles zusammen habe. Werde aber auf jeden Fall berichten ob es funktioniert hat oder ob die Fernbedienung abgefackelt und sich in Rauch aufgelöst hat.
Gruß Croni, aus dem momentan sonnigen Schwarzwald.
Hallo Ceos,
hoffe ich bin dir jetzt nicht auf die Füße getreten mit meinem letzten Satz "Werde aber auf jeden Fall berichten ob es funktioniert hat oder ob die Fernbedienung abgefackelt und sich in Rauch aufgelöst hat", wenn doch dann Entschuldige bitte war keine Absicht,sollte mehr ein Scherz sein.
Lesezeichen