Ich möchte es gern so:
Es tritt ein Kurzschluss auf, in der Schaltung und da sollte die Schaltung komplett Hart abschalten, um die Bauteile zu schützen.
Ich möchte es gern so:
Es tritt ein Kurzschluss auf, in der Schaltung und da sollte die Schaltung komplett Hart abschalten, um die Bauteile zu schützen.
Ich knobel hier gerade im Kopf kann aber leider gerade nicht simulieren, daher meine Frage an die Profis
Einen P-Fet mit Z-Diode fürs Gate und Vorwiderstand + eines weiteren, selbst haltenden Transistor
Die Z-Diode sorgt für eine feste Spannung am Gate und begrenzt damit den Strom
Der selbsthaltende Transistor ist so eingestellt dass er bei 2.2V Versorgung zusammenklappt und das Gate zu macht, zum starten braucht man dann quasi nur einen Taster mit Widerstand um die Transistor Basis mit Strom zu versorgen bis er sich selber hält !?
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Naja genau dafür braucht man halt eine Regelung. Wenn du nur Akkus entladen willst, kein Problem, auch mit OPV, aber dann würde ich eine andere Schaltung benutzen. Die von mir gezeigte Schaltung ist eigentlich ungeregelt (sofern man das Verhalten vom Transistor nicht auch schon als Regelung bezeichnet).mir geht es ja nur darum das die Schaltung, fast konstanten Strom fließen lässt.
Die einfachste Möglichkeit, ein Hart-Abschalten zu realisieren ist wohl eine Sicherung. Wenn man beim Einstellen aufpasst, sollte ja nicht allzuoft ein "Kurzschluss" auftreten (was auch immer damit genau gemeint ist...), dann kann man zur Not auch mal eine Schmelzsicherung austauschen. Alternativ gibt es selbst rückstellende Sicherungen (Polyfuse), z.B. bei Reichelt:Es tritt ein Kurzschluss auf, in der Schaltung und da sollte die Schaltung komplett Hart abschalten, um die Bauteile zu schützen.
http://www.reichelt.de/Rueckstellend...FSET=16&SHOW=1
Grüße,
Thegon
Ja genau ich hatte ja auch vor Akkus zu entladen bzw. auch Netzteile also kleine Netzteile auf max. Belastung zu prüfen.
und wie du vorhin auch geschrieben hattest, würde ich an den beiden Emittern ein Schalter mit Widerstände einbauen um die Transen nicht zu überlasten.
Ja mir geht es ja um mein kleines Netzteil, was ich an meine Solaranlage angeschlossen habe und wenn ich z.b. immer so ne Sicherung tauschen muss nur weil die durchgebrannt ist hab ich keine richtige Lust dazu das immer zu machen.
Aber Danke trotzdem für den Link, solche Sicherungen könnte ich nachträglich einbauen:
http://www.reichelt.de/Rueckstellend...T11-211+4%2C0A
Meine Frage währe ja auch noch ob die mit 15V genauso funktioniert wie 48V oder 230V?
aber ich denke schon oder?
Du kannst die Polyfuse bei jeder Spannung verwenden, solange die Spannung, die darauf (bzw im Datenblatt) angegeben ist, nicht überschritten wird. Ausschlaggebend ist der Strom.
MfG Hannes
Jo Danke für die Info.
Hallo!
@ DerHobbyBastler
Um Prinzip zu zeigen habe ich etwas skizziert, was mir auf die schnelle eingefallen ist. Kurzes drücken des Tasters (T) stellt anfangs die Verbindung zwischen Ui+ und Uo+ her.Code:T --- +--o o--+ | | | T1 | Ui+ >---+-- --+---> Uo+ v / | --- | | | .-. .-. R1| | | |R2 | | | | '-' '-' | | \| | T2 |-+ <| | === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen