Kochend heißes Wasser tut es auch. Braucht aber zum Erhitzen sehr viel Energie.
Es gibt auch noch solche Heißluftfön/gebläse für Schrumpfschläuche etc. die könnten evtl. gehen? Temperatur müsste reichen.
Grüße, Bernhard
Kochend heißes Wasser tut es auch. Braucht aber zum Erhitzen sehr viel Energie.
Es gibt auch noch solche Heißluftfön/gebläse für Schrumpfschläuche etc. die könnten evtl. gehen? Temperatur müsste reichen.
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
hmm naja Heißes Wasser, hmm ganz schön Hoch dann die Stromrechnung wenn man nen großen Garten hat.
Naja nicht ganz es gibt noch Laser die haben mehr als 1W aber man kann die net direkt bei Ibäy kaufen sondern direkt beim Hersteller kosten aber ca. 180€.
Bedenke beim Laser, wie groß die Fläche ist die du damit abdecken kannst.
Beim Unkrautabfackeln gilt, daß du eine gewisse Energie auf einem bestimmten Raum (zu bereinigende Fläche plus ein ganz klein wenig Höhe, da wir in einer räumlich dreidimensionalen Welt leben) verteilen willst um eine bestimmte Masse (das Unkraut) zu erwärmen. Diese Energie wird definitiv auf deiner Stromrechnung stehen (sofern du keine anderen Quellen hast), plus der für parasitärer Effekte. Denn da du kaum NUR das Unkraut erwärmen kannst, sondern mehr oder weniger auch immer die Umgebung drumherum, wird dein Energiebedarf je nach Verfahren größer sein.
Du kannst ja mal versuchen, mit einem Kugelschreiber ein A4-Blatt auszumalen. Ich würde vermuten, Unkraut per Laser zu entfernen dürfte ebenso frustrierend werden. Ich persönlich bin ja stockfaul und ersinne stets Möglichkeiten, wie ich mir eine Arbeit einfacher machen könnte. Aber bevor ich mit nem Laser rumeiere würd ich lieber händisch jäten. Das bringt noch den Vorteil mit, daß ich vor dem Unkraut ne Weile wieder Ruhe hätte und das Unkraut nicht schon in der nächsten halben Stunde neue Blätter generiert...
Von Hochleistungslasern würde ich die Finger lassen.
Zu riskant, bei hohen Leistungen kann allein das Streulicht schon Augenschäden hervorrufen.
Im einfachsten Fall ziehst du das Unkraut von Hand raus. Gratis. Geht sofort. Kein Lärm. Könnte eine Weile dauern
Für kleinere Unkraut-Ansammlungen kann man auch schon mal den Handmäher oder die Schaufel nehmen.
Bei Unkraut zwischen Bodenplatten ist der Hochdruckreiniger passabel ... gibt allerdings eine ziemliche Sauerei bekanntermaßen und geht wirklich nur zwischen robusten Steinen.
Von der chemischen Keule würde ich gänzlich abraten. Die Böden sind schon verseucht genug. Gesund kann das nicht sein.
Und sofern du keinen englischen Garten haben möchtest, muss auch nicht alles superperfekt sein
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Hallo Bernhard,
Ja mit den Laserpointer war ja nur ne Idee, aber ich entlade immer Akkus mit einem Widerstand, und daher das der sehr heiß wird und ich damals mit einem SNT was 30V und 3A konnte und das auch bei 3A die 30V konstant gehalten hatte. Wasser bis 100 Grad erhitzen konnte, dachte ich das es irgendwie möglich ist mit nem widerstand der ne große kühlfläche besitzt, Unkraut damit vernichte?
Von Lasern würde ich da auch abraten.
Bei Diodenlasern hast Du einen recht schmalen Strahl, mit einer geringen Divergenz.
Da ist man dann wirklich eine ziemliche Zeit beschäftigt und mit der Hand eine Fläche auszurastern dürfe an die Unmöglichkeit grenzen.
Ein Facettenspiegel bzw. eine entsprechende Fresnellinse für eine Linienfokusierung muß der Leistung standhalten und wird deshalb recht Schwer.
Ein Kepplerteleskop um den Strahl aufzuweiten und ihn dann mit einer kurzen Brennweite zu fokussieren wird auch in Gewicht gehen.
Den Sicherheitsaspekt wenn der strahl nicht auf den Bodengerichtet ist sondern sonstwo hin (z.B. bei einem Sturz) lasse ich mal ganz weg.
Wenn ein Laserstahl mit entsprechender Leistungsdichte auf Mineralien trifft, die Kristallwasser enthalten, wird dieses schlagartig verdampft und der Stein durch lauter Mikroabsprenngungen auf Dauer zerstörrt (nicht so gut bei Bodenplatten)
@White_Fox: 0,1W sind für meine Maßstäbe eher popelig.
Was ich mir zulegen will, ist:
http://www.osram-os.com/Graphics/XPi...20BK98-20H.pdf
Das sind 120W.
Nichia ist da weit abgeschlagen, die brauchen für 20W ein ganzes Modul.
http://www.nichia.co.jp/specificatio.../NUV103E-E.pdf
Für mich ist das folgende "reichlich für einen Laser":
https://www.rofin.com/fileadmin/user..._Series_en.pdf
Oder bei CO2:
Das sind 12000W
Details hier: https://kjauktion.dk/de/lot/sview/lot/10285-
Nicht der Siedepunkt von Wasser ist entscheident, eher der Flammpunkt der Biomasse.
Lesezeichen