Ich komme hier nach wie die alte Feuerwehr .

Ich kann nur was zum Pi 3 sagen, da ich nur diesen habe. Ich bin absolut zufrieden damit! Es ist richtig was HaWe sagt, wenn du Raspbian einsetzen willst hast du derzeit nur 32 Bit. Ob das nun dramatisch ist oder nicht kann ich nicht sagen, mich stört es nicht. Das WiFi läuft, im Gegensatz was ich bislang in einigen Berichten gelesen habe, sehr gut und die Leistung ist absolut okay. Wäre der Experimentelle GL Treiber nur etwas stabiler, wären sogar Spiele wie Minetest damit mit 20 FPS spielbar. Es mag sein das er nur "etwas" schneller ist wie der Pi2, aber er kostet auch nur "etwas" mehr. Dafür ist man "Zukunftssicher" wenn man so sagen will. Was Kinderkrankheiten angeht, so habe ich bislang keine gefunden.

Dazu sei gesagt, ich war kürzlich eine ganze Woche gezwungen den Raspi als Desktop zum Arbeiten zu benutzen. Mein Rechner hatte sich verabschiedet und um weiter arbeiten zu können musste der Pi3 her. Mit Mate als DE war problemloses Arbeiten möglich, lediglich der Broter war nicht zum traben zu bewegen, da Brother anscheinend den ARM gänzlich ignoriert und die Treiber nicht drauf laufen. Davon abgesehen war ich echt überrascht wie gut sich damit arbeiten lässt! Egal ob WWW (Firefox), E-Mail (Thunderbird), LibreOffice, gLabel... alles lief wirklich gut!

Nur das Netzteil sollte stark genug sein und das Kabel nicht zu lang. Es ist zwar ettliche Updates her, aber Anfangs konnte ich den Raspi nicht richtig versorgen. Dabei ziegt er (ohne externe Festplatte usw). selbst beim Compilieren grösserer Projekte, oder Minen von ALtcoins nur etwa 400mAh.

Einziger Wermutstropfen ist irgendwie Bluetooth. Will man den UART verwenden muss man BT ausschalten, sonst funktioniert das nicht. Mir tut das jetzt nicht weh da ich eh keine BT Geräte daran betreibe, aber erwähnt sollte es trotzdem werden, denke ich,