- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Quarz 20 MHz 1mm x 3 mm für Nanoclone gesucht

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.686

    Quarz 20 MHz 1mm x 3 mm für Nanoclone gesucht

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo Freunde,

    für meinen Nanoclone von paradisetronic Suche ich einen Ersatzquarzresonator 20 MHz. Das ergab Probleme, bitte um Auskunft.

    Hintergrund: meine Controller, etliche auch mit mega328, laufen vorzugsweise mit 20 MHz (hohe Rechenleistung, gute Sicherheit). Der Nanoclone tanzt aus der Reihe und ich müsste für gleiche Codestücke die Timer neu parameterisieren etc. Muss nicht sein, ich wechsle den Resonator. Denkste. Habe (Kollege hat) Quarzresonator bestellt - und der passt nicht. Abmessungen am Clone (Toleranz ca. ±0,1 mm (Schieblehre die nicht richtig drankommt) 1 mm x 3 mm. Sonst siehe Bild.

    ......Der nanoclone:
    ......Bild hier  

    Als Vergleich meines anderen Mini-Boards mit nem mega328er meinen babyorangutan von Pololu (Controller 168 schon teils selbst ersetzt bzw. gegen 328er getauscht) dieses Bild von eben.
    ......Der babyoangutan
    ......Bild hier  

    Die Aber-Punkte: mein Nanoclone hat vermutlich nen Resonator, Aufschrift "A a", weil ich keine Kondensatoren sehe - wobei - Schaltplan (as built) gibts nich, dem würde ich auch nicht wirklich glauben. Der arduino nano V3.0 hat einen offensichtlich, in den originalen Dokumentationen im Aussehen vergleichbaren, Resonator, im Schaltbild als Y1 dargestellt; der originale arduino-nano V2.3 hat laut Manual nen "Cystal", 16 MHz +/- 20 ppm HC-49/US Low Profile und im Schaltbild auch zwei getrennt dargestellte Kondensatoren. Und - das aufgelötete Bauteil am Nanoclone sieht aus als hätte es keine (!) üblichen 2x3 Lötpunkte, beim babyorangutan sind diese 2x3 gut zu erkennen.

    Bitte
    -) kann mir jemand so ein Teil nennen - es gibt ja Quarze
    .. wie Sand am Meer (da kommen die ja im Prinzip her . . .).
    -) Hat jemand so ne Transplantation schon gemacht. Gut oder ?
    Geändert von oberallgeier (03.06.2016 um 19:50 Uhr) Grund: Lieferant nanoclone verlinkt, sorry für "Quarz" im Titel
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    das scheint kein gängiges Gehäuse zu sein.

    Auf die Schnelle bei Farnell finde ich zwar Resonatoren in SMD bei 20 MHz, aber sind die doch etwas größer...
    http://de.farnell.com/webapp/wcs/sto...3799,310302312
    Höchstens diese hier, Größe ca 3mm x 1mm allerdings keine mit 20 MHz dabei...
    http://de.farnell.com/webapp/wcs/sto...&st=PRQC%20avx
    Viel Glück bei der weiteren Suche

    Grüße, Bernhard
    Geändert von BMS (03.06.2016 um 20:50 Uhr)
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.686
    Hast du inzwischen eine Lösung gefunden? Grüße, Bernhard
    Ja. Beim Farnell gibts ja so etwas Ähnliches, danke für Deinen Link, bei RS-online war dann DER Treffer mit den 20 MHz - da hab ich gleich einen Zehnerpack geordert (und sonstige Dinge). Der Resonator passt goldrichtig auf den nanoclone und der Clone tickert jetzt wirklich mit den bei mir üblichen 20 MHz.

    Warum der Aufwand?
    Ganz allgemein: ich finde die 25%ige Leistungssteigerung halt sinnvoll - wo die ja technisch noch spezifikationsgerecht machbar ist.

    Im speziellen Fall: Ich habe mit dem Nanoclone einen Servotester gebaut der (im Quellcode festlegbar - später auch online verstellbar) mit unterschiedlich langen Periodenzeiten arbeiten kann und mit einer über ein Poti verstellbaren Pulslänge - von 0 bis ca. 2,8 ms :
    Code:
    // ============================================================================= =
    // ==   Timer Aufgabe: Servo mit Soft-PWM steuern auf wählbarem Port PB1 o PB2
    //                                 Dokumentation ATmega328P_ab48A_8271J_11-2015
    //      Beispiel:       Set TCNT1 to 0x01FF :   TCNT1 = 0x1FF;
    //                      Read TCNT1 into i   :   i = TCNT1;
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
      void TC1TMR_init(void)        // Init Timer/Counter 1 für 2 ms Servoperiode
      {                             //
        TCCR1B  |= (1<<CS11);       // CS11 <=> clk/8 => 2,500 MHz bei CPU20MHz   S134
        TCCR1B  |= (1<<WGM12);      // WGM12 => CTC, TOP = OCR1A                   132
        OCR1A    = OCR1AV;          // OCR1AV = 12 499 => alle 5,00 ms 1 Interrupt
                                    //      Interrupt zählt bis 12 500 ! ! !
                                    //      1 Tick sind daher 0,4 µs ! ! !
                    //      für 4 Servos => gesamte Periodendauer 20 ms
        OCR1B    = OCR1BV;          // OCR1B = {???} => 0 .. 2,8 ms Rampe
        TIMSK1  |=  (1<<OCIE1A);    // Tmr/Cntr1 Oput CompA Mtch intrrpt enabled
        TIMSK1  |=  (1<<OCIE1B);    // Tmr/Cntr1 Oput CompB Mtch intrrpt ensabled
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
    //    SetBit (PgLED, L1g);        // rtLED ein, Kontrolle für Servotimer-init
      }                                
    // ============================================================================= =
    Perioden- und Pulsdauer werden auf dem LCD angezeigt, wählbar in ticks à 0,4 µs oder direkt in µs . So kann ich also die tatsächlichen Pulszeiten bei bestimmten Periodendauern bestimmen mit denen der spezifische Servo gerade noch nicht an die mechanischen Anschläge fährt (dabei steigt die Stromaufnahme - wird beim Test gemessen - drastisch an).

    Daher - vielen Dank für Deinen Link, erst der hatte mir die genaue Bauform gezeigt.

    PS: Mittlerweile tickert der Quarz auch auf meiner SMD+THT-Servoplatine.

    Nachtrag:
    .. das scheint kein gängiges Gehäuse zu sein ..
    Na ja, Bernhard, ich sehe diese Quarze als 16-MHz-Typen z.B. auf meinem nanoclone und auf den vielen anderen nano-Abbildungen.
    Geändert von oberallgeier (05.08.2016 um 11:21 Uhr) Grund: Nachtrag zur Gehäusegängigkeit
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Schön, dass du fündig geworden bist.
    Bei "gängig" dachte ich eher an HC49 u.ä. , aber der Trend zur Miniaturisierung bringt immer wieder neue Bauformen zustande.
    Grüße,
    Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

Ähnliche Themen

  1. Quarz von C-Controll 128 PRO mit 16 MHz Quarz austauschen
    Von Martinius11 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.12.2010, 15:35
  2. Quarz oder nicht Quarz....
    Von drummer1591 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.02.2008, 10:17
  3. Kleiner Uhr Code gesucht via Quarz
    Von Haveaniceday im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.11.2007, 21:44
  4. Quarz = Quarz ?
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 20:01
  5. PIC mit Quarz
    Von tornado im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2006, 17:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests