Zur perfekten Beschreibung von i_make_it ne kleine Ergänzung. WEnn ich Dein Einhandexperiment richtig verstehe dann liegt ein Werkstück irgendwo fest auf und Du hältst das zweite irgendwie dran. Irgendwie - weil es schon etwas Feinmotorik braucht um die Elektrode da zu zünden wo man sie braucht; da verschiebt sich leicht etwas und hinterher gibt das schnell Schrott. Bei dick ummantelten Elektroden kann das Zünden schon in einem ungeduldigen Klopfen ausarten. Selbst Profis (ich bin mehr der Brater) bemühen sich um eine ordentliche Fixierung VOR dem Schweißvorgang und das bei allen Methoden... Elektroden braucht nur eine Hand, so dass ich das zu schweißende Werkstück in der Hand halten kann ..
Mantelelektroden haben einen wenig bekannten Vorteil: mit nem dicken Mantel kann man einfache Kehlnähte selbst bei völliger (Auto-)Fahruntüchtigkeit sehr gut hinlegen . . .
Ein Nachteil der Mantelelektroden kann sein, dass ein gewisses "Spritzen" eintitt (werkstoffabhängig). Dabei fliegen winzige bis erkennbare Schmelzetröpfchen herum. Damit wird die Nahtumgebung verschandelt - und ungeschütze Hände leicht beschädigt. (Sorry, das hatte wkrug schon geschrieben).
Lesezeichen