- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: wie kann ich user pi alle root oder sudo Rechte automatisch geben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    es gibt bereits ein Projekt, um das Raspi-Bord in der Arduino IDE zu laden und damit zu prgrammieren, als wäre es ein Arduino oder Teensy Board (oder Yun?) etc..
    https://github.com/me-no-dev/RasPiArduino

    Ich überblicke es nicht, aber ich glaube das bringt nicht viel, denn es fehlen dann Myriaden von Libs:
    - welches preemptive Multitasking soll man dann verwenden?
    - wie lege ich die HDMI Auflösung Programm-Fenster-Managment per Arduino IDE fest?
    - welche Grafik-Libs (geometrische Figuren per C API zeichnen und verschiedene Fonts benutzen, bmps, jpgs, pngs laden?) habe ich zur Verfügung für HDMI von 480x320 bis 1920x1080?
    - Wie spiele ich Videos ab ?
    - wie funktioniert Netzwerk- und Internetzugriff vom eigenen Aduino C Programm aus?
    - wie programmiere ich wav files (play/record) mit Ausgabe per phone jack oder HDMI und wie schalte ich um?
    - wie benutze ich USB HID touch screens?
    - wie programmiere ich die USB ports für externe USB Geräte?
    - wie funktionieren i2c-0, i2c-1, UART, SPI, RaspiCam per Arduino-Libs?

    Unterm Strich bedeutet das alles nämlich: Ich komme von dem Linux-Mist nicht weg, sondern muss jetzt mit 2 Programmier-Plattformen jonglieren!

    Nein, wenn überhaupt bräuchte man auf dem Raspi ein ganz andere Betriebssystem, z.B. ein RTOS wie OSEK, und dann dafür die ganzen API lib Dinger, samt Tutorials und Support, aber da hast du dann recht: wer soll DAS machen...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    So blöd es klingt: Wenn MS es tatsächlich schaffen sollte, ein brauchbares Win10 für den Raspi rauszubringen, dann könnte man bequem per Klicki-Bunti eine Oberfläche bauen. Das schaff ich da in wenigen Minuten. Auf dem Raspi habe ich es irgendwann aufgegeben und spreche die Displays 'zu Fuss' wie per AVR an. Die fertigen Beispiele kopieren da nur den Framebuffer auf die Displays. Eine direkte Erstellung / Anzeige von Programm-Oberflächen ist mir da nicht gelungen und irgendwann war die Motivation weg.

    Manchmal hift es, etwas über den Tellerand hinaus zu schauen. LCD4Linux habe ich mir aus Sourcen für eine Set-Top-Box (Coolstream) selbst kompiliert. Die Fertigversion per apt-get war (ist...) fehlerhaft und unterstützt(e) nicht alle gewünschten Funktionen / Displays. Und nun nutze ich das recht einfach zur Farbdisplayansteuerung.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

Ähnliche Themen

  1. Alle Sensoren geben Signal obwohl nur einer aktiv ist
    Von DocBader im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.01.2015, 16:28
  2. AT80C52X2 wer kennt ihn und kann ein paar Ratschläge geben
    Von oderlachs im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.05.2013, 19:11
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2006, 17:24
  4. Wer kann mit Tips geben zum Programieren/ AVR Board
    Von Greuth im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2005, 12:00
  5. Mehr und größere Bilder für alle User im Album
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.07.2004, 13:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests