hallo,
ich wollte nicht die Versorgungsspannung messen, sondern die Bordspannung, also was an den 5V und/oder 3.3V Pins gerade an Spannung drauf ist.
hallo,
ich wollte nicht die Versorgungsspannung messen, sondern die Bordspannung, also was an den 5V und/oder 3.3V Pins gerade an Spannung drauf ist.
So richtig verstehe ich das jetzt nicht. Aber im Prinzip würde es genauso funktionieren, nur die Widerstände müssten etwas anders gewählt werden, z.B. gleich groß.
ja, aber dann misst man ja die eigene <= 3.3V V Bord-Spannung gegen die eigene <= 3.3V Messspannung, ich glaube nicht, dass das dann so signifikant wird vom Ergebnis her.... :-/
Ich dachte eher an so was wie einen internen im ARM M3 (ggf auch in AVRs? ) eingebauten "Spannungs-Watchdog" ...![]()
ARMs von einigen Herstellern haben in der Tat "brown out detection", aber das kann bei dir ja nicht das Thema sein, weil du ausschliesslich Arduino akzeptierst.
Also nochmal: Bei einem Arduino wird die 3,3 und 5 V Spannung durch Spannungsregler gehalten. Das geht solange, bis die Versorgungsspannung einen bestimmten Wert unterschreitet. Es macht also schon Sinn, die Versorgungsspannung zu messen.
Hm, hat der Due keine interne, geringere Referenzspannung?
"Normale" Arduinos haben noch die 1.1V-Referenz, damit geht sowas auch.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen