- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Warum spielen MOSFETs bei Akkubetriebenen Motoren eine große Rolle?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Ich denke diese Mosfets schützen den Akku vor zu starker Entladung o.Ä.
    JA !!!

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Die Frage ist jetzt nur, kann man da irgendwie was dran machen?
    Ja, ÄNDERT aber sicher NIX an nutzbarer Akkukapazität.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Sollte man auch nicht. Vor allem nicht, wenn es Litium-Akkus sind.
    Die entlädt man nur ein einziges Mal zu tief-danach sind die hinüber.
    Unwiderruflich...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Mit starker Entladung meinte ich eigentlich, dass man zu viel Strom auf einmal zieht... nicht, dass man den Akku zu weit entlädt. Ich würde vermuten, dass das BMS zum Schutz vor Tiefenentladung andere Bauteile nutzt.

    Woran liegt es denn eigentlich, dass manche Einräder schneller und manche später abschalten?
    An der Anzahl der Zellen liegt es glaube ich nicht, ich habe nämlich ein Einrad gefahren das ab 30km/h abschalten soll und das hatte 680Wh und ein weiteres was ich gefahren habe soll wohl bis 40km/h kommen und hat aber nur 340Wh.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Mit starker Entladung meinte ich eigentlich, dass man zu viel Strom auf einmal zieht... nicht, dass man den Akku zu weit entlädt. Ich würde vermuten, dass das BMS zum Schutz vor Tiefenentladung andere Bauteile nutzt.
    Mit einer Tiefentladung geht der Akku einfach still und leise defekt!

    Bei zu hohem Strom wird er aber heiss. Je nachdem explodiert er oder fängt zu brennen an. Am meisten Überstrom zieht man bei einem Kurzschluss.
    Das kann dann so aussehen: https://www.youtube.com/watch?v=VLMA9J0PtXM
    Dauert 3 Sekunden vom Kurzschluss bis zum Brand!

    Der hier geht nur auch, dass jeder Kuchen neidisch wird: https://www.youtube.com/watch?v=PP5LGGXUP2U

    https://www.youtube.com/watch?v=wU7z5cj5DTc

    Der hier wollte mal Feuerwerkskörper werden, wenn er gross ist: https://www.youtube.com/watch?v=RDUNvagKdOA

    Der hier macht am Ende einen schnellen Abgang: https://www.youtube.com/watch?v=ZTzEHsJVZhA

    Aber auch Blei-Akkus sind nicht harmlos: https://www.youtube.com/watch?v=AIT4BYJ2jCg

    Und am Schluss noch eine kleiner harmloser 9V-Block: https://www.youtube.com/watch?v=cex_imP_XFs

    Achja, die ganzen Dämpfe sind nicht gesundheitsfördernd!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Mir ist schon klar was Tiefentladung für die Akkus bedeutet. Ich wollte nur sagen, dass das BMS vermutlich einen separaten Schutz gegen Tiefentladung bietet und ich glaube, dass dieser nicht mit den Mosfets zusammen hängt (von denen ich vermute, dass sie das Einrad abschalten, wenn zu viel Strom fließt).

    In all den Einrädern die ich bisher in der Hand hatte waren übrigens Li-Ion Akkus verbaut, keine Lipos.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Mir ist schon klar was Tiefentladung für die Akkus bedeutet. Ich wollte nur sagen, dass das BMS vermutlich einen separaten Schutz gegen Tiefentladung bietet und ich glaube, dass dieser nicht mit den Mosfets zusammen hängt (von denen ich vermute, dass sie das Einrad abschalten, wenn zu viel Strom fließt). .
    Irgendwo hast du da einen MOSFET-Knoten!
    Ein MOS-FET ist eigentlich nur ein elektronischer Schalter. Was der Entwickler mit diesem Schalter macht, steht ganz wo anders geschrieben.

    Grundsätzlich hat deine Frage mit MOS-FETs gleich viel zu tun wie die Strassenverkehrsverordnung mit Benzin. Die StVO-Regeln gelten für das Fahrzeug und nicht für die Art desen Antriebs (Benzin, Diesel, Elektro, Muskelkraft....).

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    In all den Einrädern die ich bisher in der Hand hatte waren übrigens Li-Ion Akkus verbaut, keine Lipos.
    Grundsätzlich verhalten sich alle Akkus ähnlich, wenn sie explodieren.
    Das Problem bei allen Li-xx ist, dass das Li ein Alkalimetall ist und gut brennt!
    Bei anderen Akkus kocht der Elektrolyt, was aber bei Schwefelsäure (Blei-Akku) auch nicht gut kommt.
    Ein anderes Problem ist, wenn sich Wasserstoff bildet, zusammen mit Sauerstoff ergibt dies Knallgas, welches man als Raketentreibstoff verwendet.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Aber diese Schalter schalten ja das Einrad ab, wenn zu viel Strom fließt. (Sofern ich das richtig verstanden habe.)

    Ich finde es zwar gut, Leute auf die Gefahr von Akkus hinzuweisen, aber eine vernünftige 18650 Zelle ist dann glaube ich doch schon deutlich sicherer als die meisten Lipos.
    https://batterybro.com/blogs/18650-w...-vs-pcb-vs-cid

    Ein anderes Problem ist, wenn sich Wasserstoff bildet, zusammen mit Sauerstoff ergibt dies Knallgas, welches man als Raketentreibstoff verwendet.
    Ich glaube kaum, dass da eine ernstzunehmende Menge an Wasserstoff entstehen kann (woher denn auch?), aber selbst wenn.. er würde von der "Explosion" oder nennen wird es mal dem rapiden Austritt von Gas und Flüssigkeit sofort verwirbelt werden und würde eh schnell nach oben steigen. Und falls er doch sofort entzündet werden sollte, wird sich keine ernstzunehmende Menge bilden können, oder?
    Für die Bild-Zeitung würde ich den Satz so aber 1:1 übernehmen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.11.2010, 12:28
  2. 2 Motoren + PWM + Mosfets
    Von Desert-Storm1988 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 09:35
  3. Welche Rolle spielen folgende Fachgebiet in der Robotik
    Von Zaulan im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 18:50
  4. Asuro - Motoren spielen verrückt....
    Von Illuminon im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.02.2006, 13:13
  5. Warum bewegten sich die Motoren nicht ?? RN-Motor RS232
    Von Mikrobi im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 08:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen