Geändert von PICture (11.05.2016 um 21:36 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo PIC,
Ein guter Loadbalancer versucht hinzubekommen, dass wenn die Batterie z.B. zu 50% geladen ist, jede einzelne Zelle auch 50% geladen ist.
Die primitive Variante kann das nicht, sie stellt einfach den Ladestrom ab, wenn eine Zelle bei 100% angelangt ist und verhindert so eine Überladung der Zelle.
Alles etwas vereinfacht:
Wenn du eine Batterie aus 4 Zellen hast und die Zellen 1-4 noch 10%, 20%, 40% und 80% Ladung haben.
(Ich nehme jetzt mal eine linearen Ladevorgang an.)
Wenn Zelle 4 von 80% auf 100% geladen wurde, haben Zellen 1-3 entsprechend 30% 40% und 60%. (Die Batterie ist also erst zu 30% geladen, schwächstes Glied).
Zelle 4 bekommt nun keinen weiteren Ladestrom mehr.
Geht dann Zelle 3 auf 100%, haben Zellen1 und 2 erst 70% und 80%
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Vielend Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung.
Ich möchte nur die primitive integrierte Schutzschaltungen verwenden und die Akkus gefahrlos wie übliche Baterien z.B. in tragbaren Radios benutzen. Beispielweise für 6V Radio anstatt 4 x 1,5 V Baterrien möchte ich 2 x 2 Li-Ion Akkus mit Schutzschaltungen nehmen und mit Steckernetzteil laden.Code:1,5V 1,5V 1,5V 1,5V + |- + |- + |- + |- + --||----||----||----||-- - | | | | 3,7V 3,7V + |- + |- +----||----||-----+ | | | | + ---+ +-- - | + |- + |- | +----||----||-----+ | | 3,7V 3,7V (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo PIC,
Ich nehme an, du willst einfach mit Konstantstrom laden und nicht mit einem dU/dI verfahren.
Wobei dein Radio aber mit 7.4V läuft.
Die erste Idee wäre jeder Zelle einen TL431 parallel zu schalten.
Verschlechtert dann aber die Selbstentladung
Möglicherweise reicht auch schon eine einfache Z-Diode parallel zu jeder Zelle.
Evtl. lässt sich auch etwas mit einer weissen LED, die haben um die 3V und einem Transistor etwas machen, wenn alle LEDs leuchten sind alle Zellen voll.
Also so etwas, nur die LED anstelle der Z-Diode.
http://i.stack.imgur.com/Pa4w3.png
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Alle meine µC gesteurte Radios (z.B. Sony ICF-2600D) haben Spannungsregler und Komparator. Sie schalten bei niedriger Versorgungsspannung ab (Tiefentladenschutz).
Um die Li-Ion Akkus 14500 (AA) ohne integrierter Schutzschaltungen gegen Überladung zu schützen, schalte ich seriell an einem in jedem Zweig nach abschneiden der Ladebuchse eine solche gerade gekaufte Schutzschaltung: http://www.ebay.de/itm/381280174748?...%3AMEBIDX%3AIT . Mehr bastle ich sicher nicht.Code:.------. +| | - +---| SS |--+ | | | | SS = Schutzschaltung | '------' | | | A | | A = Li-Ion Akku 14500 | |+ |-| | + |- | +-||-+ +--||--+ | | | | | | + ---+ A A +-- - | + | - + |- | | +-||-+ +--||--+ | | | | | | | | | | | .------. | | +| | | +---| SS |--+ | | '------' (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (12.05.2016 um 11:45 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo PIC,
Wie soll das funktionieren?
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
@ Peter(TOO)
Die Schutzschaltung sollte beim Erreichen der Akkuspanung 4,2 V den Ladestrom durch sich und alle seriell geschaltete Akkus unterbrechen. Ob das so funktionieren wird, werde ich erst wissen, wenn ich die Schutzschaltungen erhalte. Falls nicht werde ich jedem Akku eine verpassen.
Ausprobiert habe ich bisher ännliche Schutzschaltungen z.B.: https://www.roboternetz.de/community...3%BCtzte-Akkus .
@ damfino
Ich vermute, dass das ein Effekt von Tiefentladen wegen hochen Selbstentladestrom einer defekten Zelle war. Und dann hilft der Zelle leider nix mehr, aber die andere können meistens weiter benutzt werden. Deshalb halte ich Schutzschaltung wichtig aber Balancer unnötig.
@ alle
Nach weiterer Suche habe ich bei Ebay noch Li-Ion Akkus (AA bzw. 14500) mit größerer Kapazität (2,5 Ah) und interner Schutzschaltung gefunden: http://www.ebay.de/itm/4pcs-3-7V-145...oAAOSw--1WsBVx . Die kaufe ich gerne, weil ich für 6 V Radios (z.B. "Sony ICF-7600D") nur zwei gute Li-Ion und zwei defekte Ni-MH (kurzgeschlossene) Akkus in Batteriefach einlegen muß (ohne Basteln).
Für 4,5 V Radios nehme ich einen guten Ni-MH, einen guten Li-Ion und einen defekten Ni-MH (kurzgeschlossenen) Akku (ohne Basteln).
Bei 3 V Radios lege ich einfach einen guten Li-Ion und einen defekten Ni-MH (kurzgeschlossenen) Akku in Batteriefach ein (ohne Basteln). Meine kleinste PLL Empfänger "Sony ICF-M260" und "Sony ICF-M260L" mit Stromverbrauch um 20 mA sollten fast 4-fach so lange als bisher mit 3 x 1,2 V / 0,7 Ah (2 / 3 AA) Ni-MH Akkus "spielen".
Herzlichen Dank für alle Eure hilfreiche Beiträge.![]()
Geändert von PICture (13.06.2016 um 14:51 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen