- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Thema: Arduino Mega am Raspi Pi 3

  1. #41
    HaWe
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    das "nein, das muss anders gehen" bezog sich ausschließlich auf den von Gordon selber vorgeschlagenen Weg für seine WiringPi libs.
    Er hatte es früher schon einmal erwähnt, dass man nur eine Environment Variable setzen muss, aber für mich nicht verständlich.
    Jetzt, so wie er es dann auf meine Frage oben erklärt hat, ist es aber einfach - es ist ja genau der Weg, den er selber dafür in seinem letzten Release dafür implementiert hat, und nur das hatte ich gesucht.
    0. #include <stdlib.h>
    1. main () ... {
    2. putenv ("WIRINGPI_GPIOMEM=1") ;
    3. wiringPiSetup () ;
    4. ...
    Klar mag es darüber hinaus auch noch andere Wege geben, nur die hatte ich nicht im Sinn.
    Außerdem gilt ja immer noch die Einschränkung für die PUDs, die man nach wie vor nur per sudo nutzen kann, und genau die brauche ich ja auch ständig.
    Möglicherweise hilft es aber anderen.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Bevor ich jetzt anfange vom Arduino aus Signale an die Pins vom Raspi zu schicken nochmal zur Sicherheit.

    Ich muss vom Arduino aus einen Spannungsteiler zwischen schalten, bevor ich den Raspi zerlege.

  3. #43
    HaWe
    Gast
    exakt!

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67907#p67813

    heißt also, du hast demnach also doch noch nicht meinen Code probiert, denn dazu hättest du ja bereits den Spannungsteiler benutzen müssen...??

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Meine Schaltung hat einen Spannungsteiler. Von Arduino TX an Raspi RX. Wollte nur noch mal sicher gehen ob es bei den normalen GPIOs auch so ist. Nachfragen kostet ja nichts.

  5. #45
    HaWe
    Gast
    alle Ausgänge, die vom Arduino aus schreiben, geben 5V Level ab, brauchen also einen Spannungsteiler oder Levelshifter.
    Alle Arduino-Pins, die nur lesen, müssen mit den 3.3V vom Raspi klar kommen, brauchen also nicht zwingend immer einen Levelshifter, das kommt auf den Einzelfall an.
    Daher hat mein Schaltbild auch nur Widerstände am Raspi-UART-Eingang, d.h. an Raspi-RX (weiß).

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    765
    Hallo,

    die Gefahr besteht, wenn man einen Fehler im ARDUINO-Code hat und einen vermeintlichen Eingang aus Versehen als Ausgang setzt oder Pullups einschaltet. Diese Schaltung funktioniert bei mir zuverslässig, wenn ich mal keinen 4er Pegelwandler einsetzen möchte, welche ich zuverlässig für ISP Raspi<>AVR nutze.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  7. #47
    HaWe
    Gast
    klar, fail-safe ist es aber nie bei eigenen Basteleien.
    Genau wie man Pins verwechseln kann, kann man auch einen Levelshifter falsch rum anschließen - gibt ebenfallls Magic Smoke.
    Aber wenn mans richtig macht, funktionierts.
    Das eine ist halt Theorie, das andere Praxis, und wenn man nicht aufpasst, passiert evt nichts Gutes.

    Ist fast wie mit dem Unterschied zwischen Theorie und Praxis des Dialektischen Materialismus:
    Das eine ist Marx,
    das andere ist Murks.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    765
    Hallo,

    nachdem ich mal einen Raspi außer Gefecht gesetzt habe, messe ich vor dem Einschalten mehrmals nach.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ja messen tue ich auch immer und lieber einmal mehr nachgefragt wie einmal geschrottet . Kommt also sicher noch öfters vor das ich was Frage was eigentlich schon klar sein sollte, wenns um das Leben meines Raspis geht. Arduinos habe ich einige, aber nur einen Raspi.

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. I2C-Farb-Sensoren (RGB) für Raspi u/o Arduino
    Von HaWe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 05.04.2016, 15:42
  2. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  3. Arduino Mega mit LCD I2C
    Von Ezekiel im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 09:50
  4. Raspi mit Arduino per USB verbinden
    Von HaWe im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.11.2015, 16:26
  5. Phoenix_PS2_SSC32 Arduino Mega
    Von Ownnemesis im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.10.2015, 17:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen