Hallo,
evtl. laufen die 'alten' Programme, wenn man einen Hardlink erstellt.?. Das kann ich mangels Pi3 nicht testen.
Hallo,
evtl. laufen die 'alten' Programme, wenn man einen Hardlink erstellt.?. Das kann ich mangels Pi3 nicht testen.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
das würde mich auch brennend interessieren, spätestens wenn ich mal nen Pi 3 haben sollte.
Andernfalls müsste man umständlich die ganzen Pfade etc. case-sensitiv setzen, in der Art
wschl kann ja der Pi selber seine Hardwarebasis feststellen, das müsste dann statt __PI3__ entsprechend eingesetzt werden.Code:#ifdef __PI3__ // oder andere Konstante // devtree settings // und der ganze Rest für Pi 3 #else // devtree settings // und der ganze Rest für Pi B+ und 2 #endif
Wäre sicher ne Frage im Raspi.org Forum wert.
Wie gesagt, offiziell ist UART erst auf ttyS0 eingestellt. Aber da es da anscheinend Probleme wegen Bluetooth gibt muss man Bluetooth deaktivieren (ob das ganze oder nur das Bluetooth bei den GPIOs weiss ich nicht). Durch das Deaktivieren wird UART wieder zu ttyAMA0.
Also dürfte sich da ja eigentlich nichts ändern?
Im Übrigen, wenn ich wireingPi verwende muss ich mein Programm mit sudo starten. Kann man das umgehen?
- - - Aktualisiert - - -
Läuft mein Raspi eigentlich unter Sparflamme oder warum zieht der nur 0,16 bis maximal 0,25 (beim Compilieren) an Strom?
verstehe ich auch nicht, die Beschreibung macht mich völlig konfus.
edit,
Gordon Henderson schriebs mir gerade:
https://www.raspberrypi.org/forums/v...974705#p974702
Without sudo you can not use PWM, nor can you control the internal pull-up/down resistors. (This may have changed, but no-ones told me)
To make wiringPi use non-root access you need to set the enviroment variable.
As of kernels 4.1.7, a user-level GPIO access mechanism is available,
however wiringPi will not use this by default - because at this time
there appears to be issues when trying to program the PWM or clock out‐
put hardware. If you can live without PWM or GPIO clocks and you want
to use the GPIO from a non-root program, then you need to make sure
that the module bcm2835_gpiomem is loaded at boot time. This should
happen automatically when you enable the device tree in raspi-config.
You may also need some additional information in /etc/udev/rules.d/ to
change the mode and ownership of the /dev/gpiomem file. Finally, you
need to set the environment variable WIRINGPI_GPIOMEM. This will go-
away in future releases once the /dev/gpiomem interface is fully opera‐
tional.
Das verstehe ich auch irgendwie nicht. Ist sehr verwirrend.
Letzten Endes ist es keine dramatische Sache. Benutze ich eben sudo oder melde mich als Root an. Auf dem Raspi sind keine sensiblen Daten die mir jemand klauen könnte. Komisch ist es dennoch.
ich auch nicht, aber nachdem man sudo sowieso für pwm und pullups/downs braucht, komme ich eh nicht drum rum.
Hallo,
der gewünschte User (Pi) muss den jeweiligen Gruppen zugeordnet sein. Welche das sind, hängt dann wieder vom Einsatzzweck ab. Habe ich irgendwo auch schon Mal erwähnt.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Lesezeichen