- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 49

Thema: Arduino Mega am Raspi Pi 3

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja habe ich und nein es funktioniert auch nicht.

    Die Verkabelung schliesse ich mal aus, da zum Beispiel das USB Kabel ja funktionieren müsste. Zumindest kann ich damit über die Arduino IDE auf den Mega zu greifen.

  2. #22
    HaWe
    Gast
    OK, schade, dann kann ich dir nicht weiterhelfen.
    Mein setup funktioniert mit WiringPi, wiringSerial, UART, USB, USB-zu-serial-zu-BT usw. einwandfrei, wenn man alles Schritt für Schritt 100% genauso macht wie ich es beschrieben habe, denn ich habe mein System ja, wie gesagt, bereits öfter mal wieder neu aufgesetzt, genau immer nach dieser Vorgehensweise.

    Da muss jetzt jemand anders ran... :-/

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ich habe auch gesehen das es ein Update vom Rasbian gibt Ich denke ich mache das mal auf eine andere Karte und dann nochmal Alles von Anfang.

  4. #24
    HaWe
    Gast
    ja,
    deswegen steht ja auch bei mir vor JEDER Neu- oder Zusatzinstallation:

    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade
    sudo reboot


    wie gesagt, immer alles Schritt für Schritt, nichts zwischendrin auslassen / überspringen

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Es passt aber für den Raspi 3 nicht mehr richtig. Wie ich nun raus gefunden habe ist UART beim Raspi 3 ttyS0, nicht mehr ttyAMA0. Da fängt es schon an. Siehe da, auf einmal kommen keine Fehlermeldungen mehr beim Senden und empfangen, jedoch kommen auch keine Daten an .

    Da habe ich wohl noch ein wenig zu tüfteln.

    - - - Aktualisiert - - -

    Der USB Anschluss ist übrigens ttyACM0!

    - - - Aktualisiert - - -

    So, noch etwas rum probieren und schon findet man eine Lösung!

    Das ganze Problem ist offensichtlich aktuell noch das Bluetooth. Offensichtlich stört das UART. Warum auch immer.

    Baut man jedoch in die /boot/config.txt folgende Zeile ein:

    Code:
    dtoverlay=pi3-disable-bt
    wird Bluetooth deaktiviert und UART wird wieder unter ttyAMA0 ansprechbar.

    Im übrigen, /etc/inittab gibt es auf dem Raspi 3 nicht mehr! Bzw. ab Raspbian Jessie. Da dieses auf systemd umgestellt wurde.

  6. #26
    HaWe
    Gast
    das ist ja blöde, dass da der Pi 3 nicht mehr abwärtskompatibel ist. Ich nutze in der Tat ausschließlich Pi 2, die sind allerdings B+ abwärtskompatibel, was UART und I2C angeht.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ja gut, wenn man es weiss ist es ja okay. Finde es etwas merkwürdig das man das so hinten rum herausfindet. Erst muss man raus finden das es nicht mehr ttyAMA0 ist sondern S0 und dann, um zu wissen wie man das dann auch aktivieren kann, sieht man das man BT ausschalten muss und dann ist S0 wieder AMA0. Vielleicht komme ich auch mit der Seite nicht zurecht, aber ich finde die Dokumentation etwas schwach.

    Aber gut, jetzt bringe ich dem Pi mal bei über den Arduino den Zustand der Akkus zu erfragen. Wenn ich es dann irgendwann noch schaffe ein Mikrofon an den Arduino zu klemmen um Geräusche analysieren zu können wird es lustig

  8. #28
    HaWe
    Gast
    Aber gut, jetzt bringe ich dem Pi mal bei über den Arduino den Zustand der Akkus zu erfragen.
    das ist das nächste, was ich auch unbedingt machen muss...
    Habe festgestellt, dass meine 12V/5V- DC/DC Wandler immerhin noch bis runter auf 7V ausreichend 5V Power für Raspi und HDMI TFT liefern, aber bei 9V wollte ich eigentlich den Saft abdrehen, dazu Raspi Programm beenden und Raspi per system cmd ("sudo shutdown") automatisch runterfahren.

    http://www.electroschematics.com/935...tal-voltmeter/


    ps,
    Geräusche analysieren geht mit dem Lego Geräuschsensor - oder ähnlichem:

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...tart=15#p67546
    (runter scrollen)

    Geräusche habe ich damit schon mal hier analysiert:
    http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6386
    allerdings sind sie sehr empfindlich gegen Fremdgeräusche, z.B. laute Motoren....

    immerhin wird der Raspi (oder auch der Arduino) aber viel schneller sein in der Rhythmusanalyse als der NXT mit Bytecodeinterpreter.... 8-)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Das Überwachen finde ich jetzt nicht so sonderlich schwer. Derzeit habe ich 3 18650er Akkus dran. Die werden in Reihe geschaltet und gehen an einen DC-DC Wandler und von dort in den Raspi. Zusammen schalte ich die nicht im Pack sondern erst auf einem Bord. Dort greift dann der Arduino an Spannungsteilern die Spannung ab. klappt ganz gut finde ich.

    Ich muss mal noch schauen wie ich die Akkus auch wieder laden kann. Wenn der Robi irgendwann mal aktiv ist würde ich den gerne über eine Induktionsplatte laden. Nur Akkus balanciert laden da steige ich noch nicht so ganz durch. Denn wenn ich die Akkus ja schon in Reihe habe, da müsste ich dann ja für jede Zelle ein eigenes Ladegerät haben.
    Geändert von hirnfrei (12.05.2016 um 19:16 Uhr)

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    52
    Beiträge
    765
    Hallo,

    evtl. laufen die 'alten' Programme, wenn man einen Hardlink erstellt.?. Das kann ich mangels Pi3 nicht testen.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. I2C-Farb-Sensoren (RGB) für Raspi u/o Arduino
    Von HaWe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 05.04.2016, 15:42
  2. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  3. Arduino Mega mit LCD I2C
    Von Ezekiel im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 09:50
  4. Raspi mit Arduino per USB verbinden
    Von HaWe im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.11.2015, 16:26
  5. Phoenix_PS2_SSC32 Arduino Mega
    Von Ownnemesis im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.10.2015, 17:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress