- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Wie ist das Schema zur Ansteuerung dieses Motors?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von fredyxx Beitrag anzeigen
    Hallo,

    in diesem Angebot für einen Schrittmotor findet man weit unten einen Link auf ein Video, das vermittelt, dass dieser kleine Motor mit Spindel doch relativ strak ist.


    http://http://www.ebay.de/itm/DC5v-2-phase-4-wire-Stepper-Motor-Schrittmotor-long-linear-screw-slider-Stages-/311555041045?hash=item488a20a715:gusAAOSwu4BVwDJ4
    Das ist, wie Peter schon schrieb, ein Motor aus einem CD bzw DVD Laufwerk. Ich würde aber keine Sekunde verschwenden, ihn mit einem so alten Chip wie dem L293D zu betreiben. Dieser gehört wie auch der L298 auf den Müllhaufen der Geschichte, das ist Technologie von vor 30 Jahren. Da sollte auch der Artikel im RN-Wissen mal angepasst werden. Bipolare Schrittmotore werden heutzutage über Treiber mit integriertem Stromchopper angesteuert. Durch die Popularität der 3D-Drucker gibt es auch kein Mangel an solchen Treibern zu kleinen Preisen.

    Hier mal ein Beispiel. Ich hab das mit genau solchen Motoren vor kurzem probiert und es funktioniert gut. Man hat eher das Problem, den Maximalstrom klein genug einstellen zu können, daß der Motor nicht auf Dauer überhitzt. Um die Schrittfolge muß man sich keine Gedanken machen, auch Mikroschritt ist mühelos möglich. Und mit dem Stromchopper kann man sicher sein, alles an Speed und Drehmoment herauszuholen, was das Motörchen so hergibt.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (05.05.2016 um 10:29 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen

    Hier mal ein Beispiel. Ich hab das mit genau solchen Motoren vor kurzem probiert und es funktioniert gut. Man hat eher das Problem, den Maximalstrom klein genug einstellen zu können, daß der Motor nicht auf Dauer überhitzt. Um die Schrittfolge muß man sich keine Gedanken machen, auch Mikroschritt ist mühelos möglich. Und mit dem Stromchopper kann man sicher sein, alles an Speed und Drehmoment herauszuholen, was das Motörchen so hergibt.

    MfG Klebwax
    Hallo Klebwx,

    ich habe nun die DRV 8825.

    Wo kann ich eine Erläuterung der Anschlusspins finden?

    Gruß

    fredyxx

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe bei Popolu was gefunden

    Gruß

    fredyxx

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Würde das schon helfen oder geht es um weitere Erläuterungen?

    https://www.pololu.com/product/2132

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0J4124.600.png
Hits:	8
Größe:	74,4 KB
ID:	31601

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Würde das schon helfen oder geht es um weitere Erläuterungen?

    https://www.pololu.com/product/2132

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0J4124.600.png
Hits:	8
Größe:	74,4 KB
ID:	31601
    Ist schon mal ein guter Start. Nach "DRV8825" googlen fördert noch mehr, unter anderem das Datenblatt zu Tage.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    das hat schon manches klarer gemacht. Ich habe aber noch nichts gefunden über den Eingang STEP.
    Muss da für jeden Schritt ein Signalwechsel erfolgen, also eine Pulsfolge?
    Mit welchem Befehl im Arduino erzeugt man das am einfachsten?

    Gruß
    fredyxx

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei jeden low-high (oder high-low bin mir nicht sicher steht aber im DB) Flankenwechsel erfolgt ein Schritt. Also musst du für 2 Schritte 4 Flankenwechsel ausführen (low-high-low-high)

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Mit welchem Befehl im Arduino erzeugt man das am einfachsten? Geht z.B. ton()?


    Gruß
    fredyxx
    Geändert von fredyxx (15.05.2016 um 10:09 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Pro Bot 128 - Problem mit Ansteuerung des rechten Motors
    Von erik95 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.01.2011, 11:47
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 12:47
  3. Ansteuerung eines Motors mit ATmega µC (totaler Noob)
    Von Athlonxp2000 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.12.2006, 16:04
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 16:50
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.10.2004, 19:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen