- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Wie ist das Schema zur Ansteuerung dieses Motors?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Hallo Peter,

    das war mir schon alles bekannt. Die Spalten Common in den Tabellen haben mich aber davon abgehalten, diese genauer zu betrachten, weil ich doch bei diesen Motoren keinen Commonanschluss habe.
    Naja, war ja auch schon ziemlich spät / früh. Heute Morgen habe ich das dann anders gesehen.

    Melde mich wieder, wenn ich weiter experimentiert habe!

    Gruß

    fredyxx

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Hallo Peter,
    nach einigen Versuchen kenne ich den Motor nun etwas besser.
    Er kann sowohl im Voll- als auch im Halbschrittverfahren an einem Treiber L293D betrieben werden.
    Man kann Spannung, Strom und Drehzahl stark variieren. Maximalwerte, die ich probiert habe sind:
    10 V Vcc am Treiber; 900 mA Gesamtstrom; Zugkraft am Schlitten der Spindel bis 0,53 N.
    Dabei muss man wissen, dass das keine Sinusströme/-spannungen sind. Die Spannung an einer Wicklung sieht auf einem Oszilloskop sehr anders aus.

    Es ist möglich, dass diese Zugkraft für meinen Anwendungsfall ausreicht.

    Gruß

    fredyx

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo, fredyx,
    Zitat Zitat von fredyxx Beitrag anzeigen
    Zugkraft am Schlitten der Spindel bis 0,53 N.

    Es ist möglich, dass diese Zugkraft für meinen Anwendungsfall ausreicht.
    Komischerweise hängt die Antwort von den Anforderungen der Anwendung ab!

    [] Ja
    [] Nein
    [] Vielleicht
    [] Vielleicht eher nicht
    Zutreffendes bitte selbst ankreuzen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Danke für eure Tipps.

    Ich werds wohl probieren.

    Gruß
    fredyxx

Ähnliche Themen

  1. Pro Bot 128 - Problem mit Ansteuerung des rechten Motors
    Von erik95 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.01.2011, 11:47
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 12:47
  3. Ansteuerung eines Motors mit ATmega µC (totaler Noob)
    Von Athlonxp2000 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.12.2006, 16:04
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 16:50
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.10.2004, 19:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress