- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: serial.println blockiert Stepper

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Du weisst schon, dass du in der Konsole die richtige Baudrate auch einstellen musst?
    Unten, rechts glaub ich...
    Und bitte: nimm nicht irgendwelche frei erfundenen Geschwindigkeiten (obwohl das theoretisch auch funktionieren sollte), schau unten in der seriellen Konsole, welche voreingestellten es gibt, die sollten auch wirklich gehn).
    Den Test mit dem delay() meinte ich natürlich so, dass du die serielle ausgabe weg lässt dabei, sonst hast du ja zwei Verzögerungen (das delay() und die Ausgabe).

    Ne Debug-Meldung, die schon fertig ist, wird es nich geben, die musst du dir schon selbst machen.
    Beispielsweise so:

    if(alles läuft)
    {
    debug=0;
    }
    if(debug != 0)
    {
    serial.println("wir haben Probleme!");
    debug=1;

    So wird immer dann ne Meldung abgeschickt, wenn allesLäuft false liefert, ansonsten einfach- nichts.
    Geändert von Rabenauge (03.05.2016 um 07:28 Uhr)
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Was meinst du mit Konsole?
    Ich stelle die Geschwindigkeiten über den Gerätemanager im Treiber (Eigenschaften >> Anschlusseinstellungen) der USB-SS ein (WIN10). Das scheint ja auch zu funktionieren, denn das Hochladen klapt ja immer ohne Probleme.


    Gruß

    fredyxx

    - - - Aktualisiert - - -

    Und dort sind auch die möglichen Geschwindigkeiten vorgegeben. Also nicht irgendwelche!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    ???

    Die Methode ist mir neu.

    Wird dann nicht jedesmal wenn die serielle Schnittstelle angesprochen wird
    die Geschwindigkeit veraendert ?

    73
    Geändert von nikolaus10 (09.05.2016 um 14:29 Uhr)
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Nein, die Einstellung bleibt erhalten. aber noch mal die Frage: was meinst du mit Konsole?

    Gruß

    fredyxx

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ne Debug-Meldung, die schon fertig ist, wird es nich geben, die musst du dir schon selbst machen.
    Beispielsweise so:

    if(alles läuft)
    {
    debug=0;
    }
    if(debug != 0)
    {
    serial.println("wir haben Probleme!");
    debug=1;
    Was meinst du mit alles läuft?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von nikolaus10 Beitrag anzeigen
    Die Methode ist mir neu.

    Wird dann nich jedesmal wenn die serielle Schnittstelle angesprochen wird
    die Geschwindigkeit veraendert ?
    Seit je her kann man im Windows-Treiber die Default-Baudrate, und anderen Parameter, einstellen.
    Wenn man also COMx: aufmacht, wird diese mit diesen Werten initialisiert und das Programm muss dies nicht tun.

    Unter DOS kann man mit
    COPY CON: COM1:
    Alles von der Tastatur zur COM1: Schnittstelle senden. Schnittstellen-Parameter sind dann entweder das, was im Gerätetreiber eingestellt ist oder was mit
    MODE .....
    eingestellt wurde.

    Normalerweise setzt aber heute jedes Programm die Parameter selbst.

    Der Download funktioniert, weil der Loader die Schnittstelle mit seinen Werten initialisiert.

    Der Fehler liegt nun darin, dass er am PC eine andere Rate einstellt, aber nicht in seinem Programm.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen

    Der Fehler liegt nun darin, dass er am PC eine andere Rate einstellt, aber nicht in seinem Programm.

    MfG Peter(TOO)
    Das ist mir nicht klar. Ich stelle doch am PC und mit dem Befehl " Serial.begin (9600);" im Programm die Baudrate ein. Wo kann/muss ich die denn sonst noch verstellen?

    Ist mit Konsole das DOS-Fenster gemeint?

    Gruß

    fredyx

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo fredyx,
    Zitat Zitat von fredyxx Beitrag anzeigen
    Das ist mir nicht klar. Ich stelle doch am PC und mit dem Befehl " Serial.begin (9600);" im Programm die Baudrate ein. Wo kann/muss ich die denn sonst noch verstellen?
    Die Übertragungstrecke besteht aus zwei Sendern/Empfängern, je einer an den Enden des Kabels.

    Einer steckt in deinem Arduino und der andere im/am PC.
    Diese muss man getrennt voneinander auf die selben Übertragungsparameter einstellen.

    Beim Arduino werden die Parameter aus dem Oszillator der CPU abgeleitet, da müssen auch noch die richtigen Werte für FCPU eingestellt sein.

    Zitat Zitat von fredyxx Beitrag anzeigen
    Ist mit Konsole das DOS-Fenster gemeint?
    Mit Konsole ist das Programm gemeint, welches die Daten von der seriellen Schnittstelle auf dem Bildschirm anzeigt, auch Terminal genannt.
    Diese Programm hat halt auch irgendwo eine Einstellung der Übertragungsparameter, welche deine Einstellungen im Treiber überschreiben.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Klingt als würdest du eines der praktischsten Tools der Arduino-IDE gar nicht kennen?
    Wenn du den Editor offen hast, ist oben rechts ne kleine Lupe- die öffnet (nur bei angeschlossenem Board) ne Art Konsole, in der alles Darstellbare angezeigt wird, was mit Serial.() rausgeschickt wird.
    Diese Konsole wiederum hat unten (rechts, glaub ich) nen Auswahlfeld für die Baudrate.
    Die dort vorgegebenen Werte sind allerdings nicht in Stein gemeisselt, man kann auch per Hand durchaus andere Werte eingeben, aber zum debuggen genügen die.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Servomotor blockiert - was geschieht?
    Von robkpc im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.03.2014, 20:43
  2. Schrittmotor brummt und blockiert
    Von frankensteins-freund im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.03.2012, 19:23
  3. Schrittmotor zuckt und blockiert
    Von chaosmaker im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 12:34
  4. Fusing blockiert Avr !!!!!
    Von samba971 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 00:15
  5. Stepper-Endstufe "Econo Stepper Motor Driver"
    Von KüSä im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.10.2004, 15:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress