- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 54

Thema: 5V aus 12V erzeugen

  1. #31
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    welche Ausgangsspannungen gibt es?
    http://www.allegromicro.com/skncatlg...r/si-8200l.pdf
    http://www.allegromicro.com/skncatlg.../regulator.pdf

    Gefällt mir auch gut hier ist ein Produktblatt und ein Gesamtkatalog um Produkt. Preis habe ich noch nicht.
    Manfred

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    "Hat man z.B. einen 12V Akku und zieht über einen 7805 1W, so hat man 1,2W Verlust. Wirkungsgrad: kleiner 45% "

    So ist es leider, allerdings bekommt man mit zwei 78/7905er als LoDrop an 12V eine hervorragende symmetrische Versorgung hin. (mit virtueller Masse bei 6V)

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Hallo m.artmann

    Einen Preis für die Teile oder direkt eine Bezugsquelle weiß ich auch nicht. Ich hatte deise Dinger mal vor längerem aus einer Sandvic-Bohrerbruchkontrolle ausgelötet die einen irreparablen Defekt hatte. Wenn es aber wichtig sein sollte dann kann ich mich ja mal schlau machen welcher Anbieter solche Module anbietet. Ich selbst kam bei den Verlusten auf 1W bei 12V und einer Ausgangsspannung von 5,1V. Die Belastung war bei 1A per Widerstand. Kondensatoren mit je 470µF und bei einer herunterregelung ohne Belastung der Ausgangsseite konnte ich bis ca. 5,2V herunter bevor der Regler zusammengebrochen ist. Belastung habe ich so noch nicht getestet.

    Grüße Wolfgang

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Ort
    Immenstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    Hi!
    kann das sein dass L1 eine "Festinduktivität" ist und des teil ähnlich wie n wiederstand aussehen kann?? wozu ist das gut ich meine was macht das?

    MfG
    m0

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Ort
    Immenstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    ups mein beitrag bezieht sich auf den Schaltplan auf seite 1 wo auch schon nach der zehnerdiode gefragt wurde
    sry
    m0

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    bist du in der schaltung die auf der vorherigen seite steht? da ist L1 wirklich ne induktivität, also eine spule, und wie du schon sagtest, die kömmen teilweise auch in widerstandsförmigen gehäusen drinstecken.

    die spule hat bei einem schaltregler die aufgabe, die hochfrequenten störungen, die durch das schnelle ein- und ausschalten entstehen, abzublocken.

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2005
    Ort
    Immenstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    89
    ahhh ok vielen dank jetzt is mia des klar

    m0

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von m0
    Hi!
    kann das sein dass L1 eine "Festinduktivität" ist und des teil ähnlich wie n wiederstand aussehen kann?? wozu ist das gut ich meine was macht das?
    Genau diese Spule ist der ganze Trick an der Schaltung. Eine Spule hat eine ganz entscheidende Eigenschaft. Sie kann nie aprupt ihre Stromstärke ändern. Das kommt von der MAgnetischen Eigenschaft die hier induktiv hingegenwirkt. Also nun die Methode des Schaltnetzteils. Es wird aprupt der Stromfluss unterbrochen. Die Spule lässt sich das nicht bieten und will ihren Strom vorerst auch weiterhin konstant halten. Damit das aber erreicht werden kann steigt die Spanung an. Dieses Verfahren geschieht geregelt und sehr schnell. Wie der Name eben sagt Schaltnetzteil.

    Grüße Wolfgang

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von uwegw
    bist du in der schaltung die auf der vorherigen seite steht? da ist L1 wirklich ne induktivität, also eine spule, und wie du schon sagtest, die kömmen teilweise auch in widerstandsförmigen gehäusen drinstecken.

    die spule hat bei einem schaltregler die aufgabe, die hochfrequenten störungen, die durch das schnelle ein- und ausschalten entstehen, abzublocken.
    Etwas will ich noch anmerken, das ist nicht ganz richtig! Es spielt in diesem Moment die Diode D1 eine sehr entscheidende Rolle. Diese schließt den Stromkreis über die angeschlossene Last! Damit treibt die Spule aus ihrer magnetischen Erregung heraus einen Strom von Minus durch die Diode nach Plus und wiederum durch die angeschlossene Last. Das ist natürlich relativ konstant und durch die Elkos noochmals geglättet.

    Dieser Vorgang wird durch den Schaltregler der einen Fühler an der Plusleitung hat immer im richtigen Moment wieder angestoßen. Also immer einen genau definierten Anstoßvorgang der Spulenfunktion. Der Strom über die Diode pulst dann im Regeltakt der Schaltstufe im IC. Dies ist im Grunde eigentlich nur ein elektronischer schneller Schalter der Eingang mit Spule verbindet udn wieder öffnet und das sehr schnell.

    Grüße Wolfgang

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Hallo!

    Ich bin eben noch über einen pinkompatiblen Schaltregler gestolpert bein Teile suchen. Ist pinkompatibel mit dem Standard 7805 und kann ebenfalls 5V recht genau regeln. Laut "C" hat er die folgenden Daten:

    Diese High-Efficiency Schaltregler Serie mit 85 % Wirkungsgrad ist Pin-kompatibel mit "herkömmlichen" Linearreglern. Der Kühlkörper wie bei Linearreglern erforderlich entfällt hier auch bei hoher Verlustleistung durch das Schaltreglerprizip. Interne Strombegrenzung (3 A) und Überhitzungsschutz garantieren hohe Lebensdauer.
    Technische Daten: Ub max. 30 V/DC · Icont. 1,5 A · Spannungsdifferenz Eingang/Ausgang 1,5 V · Ausgangsspannungstoleranz 1 % · Abm. Gehäuse (L x B x H) 22 x 24 x 7 mm.

    Nr.: 147036-U4

    Hat den schon mal jemand in seinem Roboter eingesetzt?

    Grüße Wolfgang

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen