- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Atmega8 mit vorhandenem C-Code, Probleme beim compilieren und übertragen auf den Chip

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Von CodeVision AVR gibt es eine free Version, die bis zu 4k Compiliert.
    Das sollte für dein Programm genügen.
    AVR - GCC und somit AVR Studio wird das nicht anstandslos verstehen und es müssen mit ziemlicher Sicherheit Änderungen gemacht werden.
    Variablendefinitionen, Lesen aus dem Flash, Lesen und Schreiben des EEPROM.
    Das alles macht CodeVision anders als das Studio.

    Bei Programmieren musst Du halt aufpassen, das der Ident Code des Chips im Programmer auf ATMEGA 8 L eingestellt ist.
    Sonst macht der Chip Programmer vom Studio nicht mit.

    Der erzeugte Code müsste aber mit allen Varianten des ATMEGA 8 laufen.
    Eventuell könnte es mit dem ATMEGA 8A Probleme geben, weil der zusätzliche Features hat, aber den willst Du ja nicht verwenden.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.05.2016
    Beiträge
    11
    Hallo wkrug,
    ich habe von den einzelnen Programmierschritten einmal Screenshots gemacht. Die Fuses setze ich mit dem AVR-Studio 4 und den C-Code übertrage ich mit einer älteren Evaluation-Version von CodeVision. Die Chip-Programmierung mit dem STK500 scheint auch zu funktionieren, da kein Fehler angezeigt wird, aber der Chip funktioniert in der Schaltung einfach nicht. Die Schaltung ist auf jeden Fall einwandfrei, da ein anderer Chip ohne Probleme läuft. Irgendetwas mache ich verkehrt.
    VG Michael

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	16
Größe:	85,4 KB
ID:	31569Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	10
Größe:	131,0 KB
ID:	31570Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	8
Größe:	82,7 KB
ID:	31571Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	8
Größe:	62,2 KB
ID:	31572Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.jpg
Hits:	4
Größe:	33,0 KB
ID:	31573Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	7
Größe:	54,6 KB
ID:	31574Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7.jpg
Hits:	5
Größe:	97,0 KB
ID:	31575Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8.jpg
Hits:	5
Größe:	102,2 KB
ID:	31576Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9.jpg
Hits:	6
Größe:	48,1 KB
ID:	31577

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Ich weiss ja nun nicht, was Du alles gemacht hast, aber...
    Beim ersten Bild musst Du schon den ATMEGA 8L einstellen, Dann machst Du Read Signature und dann muss ein "Match" kommen.
    Geht das nicht, kannst Du die Taktfrequenz des Programmers bis auf 250kHz erhöhen. Also 250 einstellen, dann Save, dann Read -> Dann muss immer noch 250kHz drinstehen. Solange nach Read Signature keine gutmeldung kommt kann der Chip nicht programmiert werden!
    Wenn das schon mal geht, hast Du schon eine Verbindung mit dem Chip.
    Dann nimmst Du den Reiter Programm und wählst hier das .hex File aus, das Du vorher mit Codevision produziert hast.
    Dann machst Du "Programm" und es sollte keine Fehlermeldung im Textfeld unterhalb kommen.
    Wenn Du die Fuses so lässt, sollte der Chip mit internem 8MHz Generator laufen. Gibt es da noch eine CK/8 Fuse? Dann da den Haken raus machen und in den Chip schreiben.

    Bei den Fuses musst Du aufpassen, wenn Du hier was falsches eingibst, kann Dir passieren, das sich der Chip nicht mehr ansprechen lässt!!!!

    Bei CodeVision brauchst Du den AutoProgrammGenerator nicht, weil Du ja schon einen fertigen Quellcode hast.
    Dieser Generator produziert nur die Einstellungen für die Hardware anhand der Listen, die sind aber im Original Quellcode schon drin.
    Wenn Du das trotzdem machst wird dein Originaler Quellcode überschrieben und der Chip tut im Prinzip nichts.

    Wenn Du das schon gemacht hast, überschreib den kompletten Auto Teil mit deinem Original Quellcode und tausche die Parts aus die auf den ATMEGA8 verweisen. Das dürften nur ein oder 2 Zeilen sein.

    Dann sollte das Ganze laufen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.05.2016
    Beiträge
    11
    Hallo wkrug,
    super vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Werde ich testen und Dir auf jeden Fall eine Rückmeldung geben, ob es so funktioniert hat. Bin momentan leider zeitlich sehr eingeschränkt, um es sofort zu testen.
    VG Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Sollte es nicht funktionieren, ich habe den Code für das AVR-Studio4 konvertiert. Läuft auch einwandfrei.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.05.2016
    Beiträge
    11
    Hallo Hubert,
    das ist ja auch klasse. Daran wäre ich sehr interessiert.
    VG Michael

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die gepackte Projektdatei.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Probleme beim Compilieren
    Von ActiveRobo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.07.2012, 13:17
  2. Probleme beim Compilieren
    Von Coop im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2010, 23:47
  3. Probleme beim compilieren
    Von Ananas im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2010, 15:49
  4. Gelöst: NIBObee Liniensensoren: Probleme beim Compilieren
    Von DerDudeESP im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 13:27
  5. WinFact Probleme beim compilieren
    Von Robo14 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.05.2006, 08:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen