- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Motor für Useless-Box

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Hallo Oberallgeier!

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das hat schon mal viel Licht ins Dunkle gebracht

    Genau, ich hätte mir auch vorgestellt, dass der Motor nicht ganz so schnell läuft, damit man den Vorgang des Schalter-Umlegens nachvollziehen und genießen kann Ich hab schon Boxen gesehen, bei denen das so schnell lief, dass man den Finger fast gar nicht erkennen konnte.

    Also, ich hätte mir das so vorgestellt: Die Klappe wird durch den „Finger“, der durch den Motor betrieben wird, automatisch hochgedrückt. D.h. wenn der Kippschalter in der „OFF-Position“ ist, dann ist die Spannungsquelle so mit dem Motor verbunden, dass sich der Finger in Richtung der Box-Innenseite bewegt. Damit er sich der Motor nicht bis in alle Ewigkeit durchdreht, ist ein Endlagenschalter (ich glaube, man nennt den auch Mikroschalter) eingebaut, der den Stromkreis unterbricht, wenn der Finger ihn in seiner Endposition in der Box betätigt. Dann stoppt der Motor und der Finger ist in seiner Ruheposition angekommen.
    Wenn man den Kippschalter auf ON gestellt, wird ein Stromkreis hergestellt, mit dem der Motor mit einer umgepolten Spannung versorgt wird und so dreht sich jetzt der Finger in die andere Richtung nach außen, drückt automatisch die Klappe nach oben und setzt den Kippschalter wieder auf OFF. Und dann geht das Spiel wieder von vorne los

    Den Encoder, den du verwendet hast, bräuchte ich dann nicht, oder? Weil die Positionen des Fingers eigentlich nur von den Schaltern bestimmt werden.
    Was meinst du denn mit „wobei genug Platz sein muss, dass der Motor beim Abschalten durch den Endschalter auslaufen kann ohne etwas zu verbiegen“? Der Motor läuft ja dann nicht mehr weiter wenn der Endlagenschalter betätigt wird, oder?

    Man könnte ja auch diese wählbaren Positionen durch einen eingebauten Mikrochip programmieren, oder? Das wäre nämlich (natürlich erst nachdem ich das Prinzip der Box mit ihrem Innenleben verstanden habe) mein zweiter Wunsch. Der Finger soll dann nicht nur stumpfsinnig aus- und eingefahren werden, sondern so weit, dass sich die Klappe nur öffnet oder direkt vor dem Kippschalter stehen bleibt oder ähnliches. Aber so weit bin ich jetzt noch nicht


    Hallo Searcher!

    Vielen Dank auch dir für die hilfreiche Antwort!

    Ein Solarmotor ausgebaut aus einem CR-Rom Laufwerk? Echt spannend! Bin leider auf dem Gebiet nicht so bewandert, dass ich auf so etwas kommen könnte
    Deine Useless-Box ist wirklich sehr gelungen! Muss mir das Prinzip des „Selbstständigen-Ausschaltens“ zwar noch genauer anschauen (bei mir dauert das als Ungeübte noch ein bisschen länger), aber hört sich auf jeden Fall interessant an!

    Vielen Dank für den Tipp bei Opitec nachzuschauen! Welchen Motor würdest du denn empfehlen? Wo lese ich denn die Leistung bei solchen Elektromotoren ab? Ich finde die Geschwindigkeit von deinem Useless-Box Finger genau richtig. Nicht zu schnell und nicht zu langsam.
    Haha, nein ich denke, ein Sargdeckel sollte lieber geschlossen bleiben Ich hätte mir die übliche Useless-Box Dimension vorgestellt.

    Liebe Grüße, Steffi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Ein Solarmotor ausgebaut aus einem CR-Rom Laufwerk? Echt spannend! Bin leider auf dem Gebiet nicht so bewandert, dass ich auf so etwas kommen könnte
    Ich habe einiges an ausrangierten Geräten hier rumliegen, baue die gerne auseinander und schaue, was da so drin ist. Sonst vom Recyclinghof. Ich wüßte sonst nicht, wie man bei den heutigen Preisen noch günstiger daran kommen könnte

    Deine Useless-Box ist wirklich sehr gelungen! Muss mir das Prinzip des „Selbstständigen-Ausschaltens“ zwar noch genauer anschauen (bei mir dauert das als Ungeübte noch ein bisschen länger), aber hört sich auf jeden Fall interessant an!
    DANKE! Aber ich hoffe, daß Du nicht übersehen hast, daß man meine Box ausschaltet und sie sich selbständig wieder einschaltet. Ist aber nichts weiter als eine H-Brücke mit Schalterkontakten statt mit Relaiskontakten: http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_Relais

    Vielen Dank für den Tipp bei Opitec nachzuschauen! Welchen Motor würdest du denn empfehlen? Wo lese ich denn die Leistung bei solchen Elektromotoren ab? Ich finde die Geschwindigkeit von deinem Useless-Box Finger genau richtig. Nicht zu schnell und nicht zu langsam.
    Ich würde Dir so etwas empfehlen, daß ich auch selbst verwendet habe:
    http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/224105/kmanmo;jsessionid=D2A864BB2B242A67CE0D5542008A2EA1 .web12
    Damit kann man ausprobieren, welche Geschwindigkeit man am liebsten hätte. An den großen Zahnrädern kann man auch gut den Hebel befestigen. Es liegt allerdings ein Motor bei, der noch viel kräftiger und schneller als Dein ausgesuchter ist. Geht auch.

    Ich hatte solch einen ähnlichen Motor verwendet: http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/224154/kmanmo/p/2;jsessionid=F854DD904270196DE6E3AF7D8BA13B7D.web1 4 Solche und ähnlich werden häufig für die Schublade an den DVD/CD-Geräten verwendet.

    Problem: Er läßt sich nicht so ohne weiteres in der oben verlinkten Getriebeaufhängung befestigen und es ist etwas Fummelei, das Ding da fest zu bekommen.

    Etwas, daß ich gerade gesehen habe wäre eventuell interessant: http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/807439/kmange;jsessionid=268A0BBA97D092168F17605A00EF32D0 .web16

    Scheint mir 2mm Durchmesser in den Abtriebsachsen zu haben. Da gibt es zum Aufpolstern auf zB 3mm Plastikhülsen. Und dann? Wie bekommt man den Hebel fest? Bißchen mußt auch basteln.

    Bei den Angaben zum Motor schaue ich auf Drehzahl, Stromverbrauch und Spannung und vergleiche das mit meinen Erfahrungen. zB kann man den kleinen RF300 noch mit einem Kleintransistor schalten (wenn man eine Verzögerung einbauen möchte), sonst braucht man schon einen etwas größeren. (Kein Problem, aber man muß drauf achten) Meine Box läuft immer noch mit dem ersten Satz Batterien. Zugegebenermaßen nach den ersten paar Monaten nicht mehr sehr oft benutzt

    Die billigen starken schnellen Motore machen auch noch ziemlich viel Lärm.

    Richte Dich auf ein wenig Ausprobieren ein. Wäre Glück, wenn Du auf Anhieb die richtigen Komponenten zu einer nutzlosen Maschine zusammen gebaut bekommst

    Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß und soviel Vorfreude, wie ich sie hatte.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests