Hallo Oberallgeier!

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das hat schon mal viel Licht ins Dunkle gebracht

Genau, ich hätte mir auch vorgestellt, dass der Motor nicht ganz so schnell läuft, damit man den Vorgang des Schalter-Umlegens nachvollziehen und genießen kann Ich hab schon Boxen gesehen, bei denen das so schnell lief, dass man den Finger fast gar nicht erkennen konnte.

Also, ich hätte mir das so vorgestellt: Die Klappe wird durch den „Finger“, der durch den Motor betrieben wird, automatisch hochgedrückt. D.h. wenn der Kippschalter in der „OFF-Position“ ist, dann ist die Spannungsquelle so mit dem Motor verbunden, dass sich der Finger in Richtung der Box-Innenseite bewegt. Damit er sich der Motor nicht bis in alle Ewigkeit durchdreht, ist ein Endlagenschalter (ich glaube, man nennt den auch Mikroschalter) eingebaut, der den Stromkreis unterbricht, wenn der Finger ihn in seiner Endposition in der Box betätigt. Dann stoppt der Motor und der Finger ist in seiner Ruheposition angekommen.
Wenn man den Kippschalter auf ON gestellt, wird ein Stromkreis hergestellt, mit dem der Motor mit einer umgepolten Spannung versorgt wird und so dreht sich jetzt der Finger in die andere Richtung nach außen, drückt automatisch die Klappe nach oben und setzt den Kippschalter wieder auf OFF. Und dann geht das Spiel wieder von vorne los

Den Encoder, den du verwendet hast, bräuchte ich dann nicht, oder? Weil die Positionen des Fingers eigentlich nur von den Schaltern bestimmt werden.
Was meinst du denn mit „wobei genug Platz sein muss, dass der Motor beim Abschalten durch den Endschalter auslaufen kann ohne etwas zu verbiegen“? Der Motor läuft ja dann nicht mehr weiter wenn der Endlagenschalter betätigt wird, oder?

Man könnte ja auch diese wählbaren Positionen durch einen eingebauten Mikrochip programmieren, oder? Das wäre nämlich (natürlich erst nachdem ich das Prinzip der Box mit ihrem Innenleben verstanden habe) mein zweiter Wunsch. Der Finger soll dann nicht nur stumpfsinnig aus- und eingefahren werden, sondern so weit, dass sich die Klappe nur öffnet oder direkt vor dem Kippschalter stehen bleibt oder ähnliches. Aber so weit bin ich jetzt noch nicht


Hallo Searcher!

Vielen Dank auch dir für die hilfreiche Antwort!

Ein Solarmotor ausgebaut aus einem CR-Rom Laufwerk? Echt spannend! Bin leider auf dem Gebiet nicht so bewandert, dass ich auf so etwas kommen könnte
Deine Useless-Box ist wirklich sehr gelungen! Muss mir das Prinzip des „Selbstständigen-Ausschaltens“ zwar noch genauer anschauen (bei mir dauert das als Ungeübte noch ein bisschen länger), aber hört sich auf jeden Fall interessant an!

Vielen Dank für den Tipp bei Opitec nachzuschauen! Welchen Motor würdest du denn empfehlen? Wo lese ich denn die Leistung bei solchen Elektromotoren ab? Ich finde die Geschwindigkeit von deinem Useless-Box Finger genau richtig. Nicht zu schnell und nicht zu langsam.
Haha, nein ich denke, ein Sargdeckel sollte lieber geschlossen bleiben Ich hätte mir die übliche Useless-Box Dimension vorgestellt.

Liebe Grüße, Steffi