Der Nachteil bei Gesichtsbräuneren ist,
man kann sich schnell die Augen verbrennen.
Einen Sonnenbrand bekommt man auch noch gratis.
Ich nehme eine Nitraphot "Birne" von Osram.
Wenn die Platine mit einer Transparentpapier Vorlage und einer 5mm Glasplatte als Auflage benutze, habe ich so ca. 3:00 bis 3:30 Minuten.
Testanordnung für Belichtungszeiten:
Verwende einen Rest Photoplatine.
Nimm einen Testausdruck mit Konturen (Linien Kreuz und Quer)
Mach Dir ein paar Hilfsmakierungen drauf.
|-30-|-40-|-50-|-60-|-70-|-80-|-90-|-100-|-120-|-130-|-140-|-150-|-160|-170-|-180-|-190-|-200-|-210-|-220-| ... usw.
Decke den größern Teil ab, bis zur |-30-| Markierung
Beginne mit dem belichten und ziehe nch ca. 30 Sek. die Abdeckung so ca. alle 10 Sekunden ein Stück weit zurück (Bis zur nächsten Marke).
Wenn alles belichtet ist darf entwickelt werden, wo es dann am besten geworden ist gilt die Zeit als Richtwert.
Beachte Gesichtsbräuner erreichen ihre volle Stärke erst nach einiger zeit (wenn diese kalt gestartet wurden), Wird der Bräuner aber mehrmals hintereinander in kurzen abständen benutzt, wirkt sich die auf die BElcihungszeiten aus, da die UV- Werte dann früher erreicht werden.
Lesezeichen