Hi
kannst du mir auch ein Beispielprogramm für die Anleitungen schicken damit ich es in QBasik nachprogen kann ich meine wie die ansetuerung der verschieden IC ist von QBsik aus
Danke
Michael
Hallo
Auf meiner Seite gibt es nicht nur die Schaltpläne sondern auch diverse Tutorials. Sieh mal in der Rubrik "Digitales" nach, speziell "COM-Port & QBasic" und "COM-Tutorial Nr.2". Dort ist nicht nur erklärt, wie alles funktioniert sondern auch ein Beispielprogramm in QBasic für den 4094 das du nur zu kopieren brauchst. Ansonsten sieh dir die Datenblätter zu den ICs an, die es z.B. bei www.reichelt.de zu fast jedem Bauteil gibt.
Vielleicht schreibst du auch einfach mal etwas konkreter, was du nicht verstehst. In meinem Forum hast du auch nur einen Satz geschrieben:
Damit kann man nicht so recht was anfangen. Ich hatte ja auch schon versucht zu erklären, das das nur der Autor des Beitrages kann, weil ich das Bild nicht habe...es ist übrigens inzwischen wieder da. Wahrscheinlich hat "SilK" deinen Post gelesen. Kopier's dir schnell bevor es wieder weg istZitat von Michael123
Gruss
Skilltronic
Hi
kannst du mir auch ein Beispielprogramm für die Anleitungen schicken damit ich es in QBasik nachprogen kann ich meine wie die ansetuerung der verschieden IC ist von QBsik aus
Danke
Michael
Hi
@Skilltronic stimmt das das bald auf deiner Homepage zu diesem Thema ein bereich eröffnet wird?
Michael
Ja. Evtl. noch am Wochenende.
Gruss
Skilltronic
Hi
ich freu mich drauf
Michael
Hallo
So - das Update ist raus.
www.skilltronics.de
Jetzt gibt's auch eine Anleitung, wie man mehrere Module hintereinanderhängt und ein Beispielprogramm in QBasic bzw. als .exe zum runterladen.
Gruss
Skilltronic
ich hab gute erfahrungen mit dem K8055 Board von Velleman gemacht, den gibts als Bausatz beim Conrad um ca 30 Euro, oder als fertiges Gerät um 50 Euro. Zum Spielen und lernen (wenn man keine µC prog will) ist es gut genug. Du kannst damit 8 Digitale Ausgänge (open Collector) bzw. 2 Analoge Ausgänge schalten.
Mit diesem hast du auch 4 oder 5 Digitale Eingänge und 2 Analoge.
Diese kannst du auch ziemlich einfach in Delphi C++ oder VB einbinden.
Nachtrag:
das K8055 Board läßt sich über USB ansteuern!
Hi
ich habe kein Delpi++ und kein VB nur QBasic
ich gleaube das ich mit dem was Skiltroniks gepostet habe zurechtkomme.
@Skiltroniks: Kannst du auch auf deiner Homepageveröfentlichen wie das Programm aussehen muss wenn man mehr als einen Chip verwendet?
Kannst mir auch mailen
Michael
Hallo
Einfach indem du statt acht einfach 16, 24, 32 oder wieviele Takte auch immer sendest und dann erst mit Strobe übernimmst (du meinst doch die Ausgabe?). Nur kannst du dann eben nicht mehr so einfach die Tasten 1-8 zum umschalten benutzen. Schau' doch mal in meinem Forum. Dort ging es auch schon genau darum.
Gruss
Skilltronic
Lesezeichen