- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Arduino Serial Communication JAVA ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.04.2016
    Beiträge
    8
    hey, danke für die Antwort. Die Konstellation muss leider so sein, da ich einen Java Kurs mache und das mein Projekt ist ....
    """Oder willst du lediglich verschiedene Presets (angepasst an den jeweiligen Drumcomputer) vom PC zum Arduino senden, damit der z.B. die einzelnen Instrumente anpasst?""" <--- ganz genau.

    es funktioniert schon alles ohne die USB verbindung! roland tr505 schickt midinoten (C1 für Bassdrum) an den RX eingang. Dann Kommt auf DI3 (OUT) ein +5V signal, welches den analogen bassdrum schaltkreis des hohner rhythm 80 antriggert.
    ich möchte über das java programm lediglich die möglichkeit haben, dem arduino zu sagen, dass er, sobald die note für C1 kommt nicht auf den DI3 (Out) sondern den DI4 (OUT) auf HIGH setzten soll. das ist ein einmaliges anstecken per usb, java programm starten, einstellung rüberschicken, USB weg und arduino läuft wieder autark.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Hm- und aus der Sache kommste da nicht ohne weiteres raus, oder?
    Total uuuuumständlich.
    Aber wenn es um weiter nix geht: schreib das Duino-Programm so, dass du meinetwegen im EEPROM die passenden Zuordnungen liegen hast.
    Die kannst du dann leicht bei jedem "umprogrammieren per Java-Programm" (ich kringel mich grad so bisschen wegen dieser Umständlichkeit, sorry ), überschreiben.
    Das dürfte nicht allzu schwer sein.
    EEPROM hält 100 000 Schreibzugriffe garantiert aus, wenn du willst, kannst du nen Ringspeicher anlegen, dann geht das praktisch "endlos".
    Beim eigentlichen Spiel werden dann einfach die Daten ausm EEPROM geladen.
    Brauchst hat ein Protokoll, was du arduinomässig verstehen kannst. Beispielsweise sendest du zuerst eine Art Kennung (wie in Midi, die CC-Bytes oder so), damit der Arduino weiss, da kommt jetzt was rein. Genau darauf wartet der Arduino beim einschalten einfach nen paar Sekunden (wie es der Ardu-Bootlader auch tut).
    Danach einfach nen paar Variablen, und die schreibt er brav ins EEPROM.
    Dann neu starten (ohne PC) und ab dafür.

    Und wenn du mit diesem Test dann durch bist, lös das vernünftiger...
    Hast du nicht nen Micro oder sowas, der kompatibel zum Leonardo ist? Die lassen können sich doch ohnehin als HID ausgeben, da dürft das nicht schwer sein.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Bei Gelegenheit sollten wir uns übrigens mal unterhalten: ich bräuchte auch mal ne halbwegs brauchbare eingabemöglichkeit für Schlagzeug, aber keine Fingertipp-Pads bitte. Einfach, um mal schnell ne Idee aufnehmen zu können. Nen richtiges (midi-)Schlagzeug aber ist mir zu voluminös (kein Platz).
    Ich überleg schon, mir so ein Playstation-Schlagzeug zu besorgen und umzubauen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 16.11.2014, 07:46
  2. Sensordaten auslesen Arduino One eclipse java
    Von aloC-acoC im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.06.2013, 08:18
  3. I2C Communication
    Von Phyres im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.01.2013, 16:40
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.11.2012, 15:21
  5. Arduino Serial Monitor?
    Von pro-bot128 im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 12:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test