Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
Ich halte mich hier jetzt mal zurück, dafür habe ich schon zuviel erlebt.
Das sind interessante Projekte, aber meiner Meinung nach nichts für jemanden der nicht schon entsprechende Erfahrung hat, oder zumindest jemandem mit dem notwendigen Wissen und Sicherheitsbewustsein an seiner Seite.
Der letzte Punkt ist eigentlich der wichtigste. Nur so stellen sich auch die entsprechenden Fragen! Diese muss man nicht unbedingt selbst beantworten können, da kann man dann nachfragen.

Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
Übrigens das Drehmoment und die Leistungsaufnahme eines E-Motors kann man über den Motorstrom und die Motorspannung ermitteln wenn man die Drehmomentkonstante des Motors kennt/ermittel hat. Damit behält man die Kontrolle und kann in einer Überlast Situation auch eine automatische Abschaltung durchführen.
Das braucht aber noch mechanische Kenntnisse!

Bei einem selbsthemmenden Getriebe wird das so nur ein Motorschutz, die restliche Mechanik wird nicht geschützt.
Da braucht man dann eine Rutschkupplung oder Scherstifte als Sollbruchstelle. Allerding kommen Sollbruchstellen bei einer Lenkung nicht unbedingt gut.

Rutschkupplungen haben aber auch ihre Tücken! Diejenigen welche auf Haftreibung basieren, verändern das Drehmoment mit der Abnutzung, Schmutz (besonders heikel ist meist Öl oder Fett) und der Temperatur.
Weniger sensibel sind da Rastmechanismen.
Möglich wäre im vorliegenden Fall auch eine Magnetkupplung, damit kann man auch einen Antrieb mit einem selbsthemmenden Getriebe wählen, die Kraft begrenzen und auf manuelle Steuerung umschalten.

MfG Peter(TOO)