Muss man nicht-im Auto wird sie zum laden ja auch nich abgeklemmt.
Aber Ladestromkreis und Elektronik sollte man schon trennen, dafür genügt schon ein simples Relais.
Insgesamt halte ich das Projekt für _nicht_ machbar, denn euch fehlt irgendwie jegliche Erfahrung und was so grosses ist ne anständige Hausnummer.
Das ist euch keineswegs klar, das kann man deinen Beiträgen entnehmen.
Auch preislich wird das eher vier- als dreistellig.
Mein Vorschlag wäre, das Ganze einfach ne Nummer kleiner anzugehen. Es gibt auch kleinere Roboterarme, und da landet man dann mit allem anderen automatisch auch in deutlich kleinerem Rahmen.
Ne Türschwelle überwinden kann man damit auch schon, und bissel (mit _mehr_ Aufwand auch "bissel mehr") draussen herum fahren ebenfalls.
Keine Bange: billig wird das trotzdem nicht, und euere Lehrer könnt ihr auch beeindrucken, wenn der Roboter nur leere Flaschen vom Schulhof aufsammelt, anstatt gleich ganze Papierkörbe.
Nen (mögliches) Beispiel wäre sowas: https://www.conrad.de/de/velleman-ro...160428185004:s
Zusammen mit nem Tamiya-Ketten-Fahrgestell (Legoähnlich, daher in verschiedenen Grössen machbar) kann man daraus durchaus nen Roboter bauen, der sogar ne Bordsteinkante schaffen kann (Türschwelle wär gar kein Problem), und aufwendig ist das Ganze immer noch, da man es nahezu endlos erweitern kann, bis hin zur eigenen Webseite mit Live-Stream von der Bordkamera oder so.
Aber alleine ne Fahrt quer über den Schulhof in der Pause zu bewältigen, ist für den Anfang herausfordernd genug. Wenn er dabei noch rumliegenden Müll einsammeln kann, ist das schon mehr als nur Klasse.
Bei einem Eigenbau-Fahrgestell ist es nämlich noch lange nicht damit getan, dass man nen paar Profile zusammenschraubt, da müssen auch passende Motoren mit passenden Rädern verbunden werden (das, was am sinnvollsten wäre, passt aber leider in Wirklichkeit nie zusammen), das Ganze muss ausreichend fest miteinander verbunden werden, und trotzdem wird sich das Gestell, aufgrund seines Gewichtes, verwinden, und entweder verbiegen oder es lockern sich Schrauben, da fallen Räder ab, oder die Lenkkräfte werden viel höher als gedacht- da gibts im ersten Jahr _nur_ Überraschungen.
Von den Kosten für Motortreiber, die mehr als nen paar Watt liefern können, will ich jetzt gar nicht erst anfangen.
Wenn euch die Tamiya-Sache zu klein ist, könnte man noch ein Fahrgestell wie den Wild Thumper von Arexx nehmen, der trägt den Arm problemlos, und nen Körbchen für den Mülltransport auch noch.
Guck dir den ruhig mal an, da siehst du auch, was sowas in _dieser_ Grösse bereits kostet (der Preis von dem Ding ist durchaus gerechtfertigt, billiger wird Eigenbau nicht!), und ihr wollt das zehnfache an Gewicht.
Verfünffacht die Kosten mindestens.
Lesezeichen