- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 54

Thema: Suche Gummiketten mit Zahnrädern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    76Nm resultierend aus dem Handlinggewicht, oder inklusive der Lasten die der Arm durch sein Eigengewicht verursacht?
    Das wird gerne vergessen und Du sagtest ja was von 80kg, da denke ich mal in Verbindung mit den 24V Motoren an grob 20-30kg als Eigengewicht für den Arm.

    Bei dem Fall 2 sieht man ja das die Hebelarme für die Massen von Unterarm und Oberarm auch mit im Spiel sind.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lastfall_Roboter.png
Hits:	6
Größe:	3,2 KB
ID:	31548
    Bin hier von einem Vertikal Knickarm ausgegangen, was aber für die Betrachtung nicht masgeblich ist, da man ja sowieso die Lastfälle mit den größten wirksamen Kraften/Momenten sucht.
    Ggf. sind die Autobatterien sogar ganz nützlich als Gegengewicht um zu verhindern, daß das ganze kippt. Da kommt es aber auf die Platzierung an. und 4 Räder ist da dann wieder besser wie 3.

    Die mecanum wheels sind auch nur bedingt Outdoor tauglich und nicht Off Road geeignet.
    Für Outdoortauglichkeit müssen die recht groß sein, da für die kleinen Rollen am Umfang ja deren Radius im Verhältniss zu jedem Sandkorn und Stein gilt und nicht der komplette Raddurchmesser. Sonst funktionieren die nur mehr schlecht als recht wie normale Räder.

    Also stell doch tatsächlich mal ein Lastenheft auf in dem möglichst viele Randbedingungen definiert sind.
    Denn mit jeder neuen Info die Du im laufe dieses Threads preisgibst, ändert sich die Anforderung.
    Irgendawnn wird dir dann niemand mehr antworten, da man davon ausgeht, das Du nicht weist was Du willst und man dir halt nur auf Basis des Gedankenbildes das man sich aus Deinen Infos aufbaut, helfen kann (die sich ja mit jeder neuen Info ändern)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ok stelle ich heute Abend zusammen.
    Bei den 76 Nm ist Armgewicht schon drin.
    Komme insgesamt auch nur auf Ca 70 kg, aber will lieber sichergehen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    max geh dabei vorallem auf das Einsatzgebiet ein. Wie hier auch schon z.T. gesagt, macht es einen Riesenunterschied, ob "ER" indoor oder outdoor, auf glatten Untergründen oder steinig, Grass, ob Hinternisse, wie Treppen, Bordsteinkanten oder große Steine im Spiel sind. Welche Neigungen sind zu überwinden (Fahr- UND Bremskräfte!!!)
    Wenn er lange draussen unterwegs sein soll, würdeich mir um Batterien vorerst keine Gedanken machen. Ich hab sowas IMMER erstmal mit gebrauchten Auto- oder Motorradbatterien angefangen. Ich geh mal davon aus, dass du viel experimentieren musst, bevor eine brauchbare Lösung zustande kommt. Da fang ich, bevor ich teures Equippement bestelle, das auch noch wochen- oder monatelang beim Zoll liegt, mit kleinem Geld undwas ich rumliegen habe einfach mal an.
    Bau das Chassis erstmal aus Holz. Das ist billig, verfügbar, leicht, tragfähig und vorallem auch im Gelände leicht verarbeitbar. Ein Loch ist auch schnell drinnen bzw. eine Schraube.

    Alte Pb-Batterien gibt es in Werkstätten. Ich hab 36 Ah-Batt. für 10€ bekommen, sogar geprüft und ziemlich neu. Zumal man meistens auch ein billiges Ladegerät dafür rumliegen hat.
    Na ich bin gespannt.

    Ähm und sag einfach mal, wozu er dienen soll, was du vorhast. Das ist einfach fair, wenn hier viele ihre Freizeit zum antworten und Ideen finden opfern

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Hier die Informationen bezüglich des Fahrzeugs

    Roboterarm: Auf dem Fahrzeug sitzt soweit vorne wie möglich ein Roboterarm. Dieser ist 1 m lang und besitzt ein maximales Drehmoment von 76 Nm. Die verwendeten Servos benötigen 24V

    Maße: 60x40 (aufgrund der 2 Autobatterien, die ich vermutlich verwenden werden)
    Hier noch der Link
    http://batterie24.de/Autobatterie-12...R-HiPower.html

    Geschwindigkeit: 1-1.5 m/s (Je nach dem was innerhalb des Preisrahmens möglich ist)

    Fahrgebiet: Haus (PVC, Parkett, Teppich ...+ Hindernisse maximal Türschwelle)
    Draußen (Asphalt)
    Steigung von maximal ca 8-10% über 3-4 m

    Steuerung: Das Fahrzeug wird mithilfe eines XBox-Controllers gesteuert (habe ich noch daheim) und Empfänger ist recht kostengünstig. Auf dem Fahrzeug wird das Ganze von einem Arduino Zero verarbeitet.

    Gewicht: ca 70-80 kg (46 kg Batterien, 15 kg Arm, 5 kg Handlinggewicht des Armes und Gewicht des Fahrzeugs)

    Kasten: vermutlich aus Item Profilen, da ich diese kostenlos über einen Bekannten bekomme.

    "Antrieb": Ketten sind eigentlich bereits ausgeschlossen, aufgrund der hohen Kosten

    Preisrahmen: 300 Euro (falls nötig bis zu 500 Euro, wobei die 200 Euro eigentlich für Probleme im Bau vorgesehen sind und daher nach Möglichkeit nicht verwendet werden sollen) für das Fahrzeug (mit
    Motoren und Kasten)



    Grund für den Bau: Eigentlich nur zum Spaß, weil mich Robotik interessiert. Bin 17 und noch an der Schule, was auch der Grund dafür ist, dass ich manchmal etwas schwer von Begriff bin xD
    Baue das Ganze zusammen mit 1-2 Freunden und finanziere es über Mikro-Makro-Mint Fördergelder. Maschinen stehen mir für den Bau (abgesehen von Kleinzeugs wie Bohrmaschinen) nicht zur Verfügung, allerdings kann ich falls nötig vermutlich bei einer der Firmen/technischen Schulen im Umkreis Fräsarbeiten und Ähnliches vermutlich erledigen.


    Sollte noch irgendwas fehlen fragt einfach nach (Habe es gerade schon geschrieben, aber hat irgendwie gelöscht gehabt und ich habe das Gefühl irgend etwas vergessen zu haben )

    Edit1:
    Zeitplan: Möchte jetzt in den Pfingstferien die Planung soweit größtenteils abschließen, so dass ich bestellen kann (manche Teile brauchen halt grob nen Monat) und dann in den Sommerferien den Großteil des Baus machen, so dass ich eigentlich nach den Sommerferien hauptsächlich noch bestehende Probleme lösen kann und an der Programmierung arbeiten kann.

    Bei Maschinen ist mir noch eingefallen, dass ich über meine Schule auch noch an einen 3D Drucker komme
    Geändert von max1992 (28.04.2016 um 19:14 Uhr) Grund: Ergänzung

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von max1992 Beitrag anzeigen
    allerdings kann ich falls nötig vermutlich bei einer der Firmen/technischen Schulen im Umkreis Fräsarbeiten und Ähnliches vermutlich erledigen.
    Da wäre ich aus Versicherungstechnischen Gründen nicht so sicher.
    Außer ein Firmenchef ist ein guter Freund deiner Eltern.
    Bei einer technischen Fachschule kann es sogar passieren, das man als ausgebildeter Facharbeiter noch nicht mal die Maschinen kommt, da die Versicherungen und der Schulträger da nicht mitmachen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ja aber ich kenne zum einen Leute aus Firmen, die solche Geräte besitzen (glaube BaWü-Stiftung arbeitet auch mit ein Paar Firmen zusammen) und über SIA (so ne Zusammenarbeit von Gymnasium und technischer Hochschule) komme ich auch an Geräte der technischen Hochschulen

    - - - Aktualisiert - - -

    Habe mir dein Projekt angeschaut Slowly und ist ja etwas sehr ähnliches.
    Daher würden mich ein paar Sachen an deiner Lösung interessieren.

    Wie viel wiegt das ganze grob?
    Wie lange ist dein Arm und wie viel kann der tragen?
    Wie teuer war das ganze ca? (also vor allem das Fahrzeug)

    Danke schon mal im Voraus

    - - - Aktualisiert - - -

    Und noch eine allgemeine Frage:
    Kann ich die Autobatterien laden, während sie angeschlossen sind, oder muss ich die erst vom Stromkreis trennen?
    Habe die Befürchtung, dass wenn ich sie angeschlossen lasse, ich mir die Elektronik schrotten könnte. Wäre aber natürlich ohne abtrennen komfortabler

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Nun da der Arm noch nicht gebaut ist, ist zB das Handlinggewicht ja noch nicht wirklich testbar.
    Habe es halt jetzt fürs erste mal berechnet indem ich das Drehmoment des Armes berechnet habe und weil das Schultergelenk 76 Nm packt so dann auf das Handlinggewicht zurückgerechnet
    Ging jetzt auch davon aus, dass wenn das Gelenk 76 Nm packt, ich diese auch maximal nutze
    Die Statik sind 4 Item Aluprofile 20x20
    Muss jetzt gleich los, aber ich kann heute Abend mal den Aufbau des Arms schicken.

    - - - Aktualisiert - - -

    Danke, dass du mir gleich gesagt hast, dass mein Kostenrahmen so gesprengt wird.

    Habe mir nochmal ne Lösung überlegt, wäre cool wenn ihr euch die dann auch noch kurz anschauen könntet.

    Also die Idee ist mir einen gebrauchtes Elektromobil zu kaufen, da bin ich mit Versand mit Ca 200€ dabei
    http://m.ebay.de/itm/gut-erhaltener-Elektromobil-Seniorenmobil-Scooter-Meyra-Cityliner-406-/371608650391?_trkparms=aid%253D222007%2526algo%253 DSIC.MBE%2526ao%253D1%2526asc%253D20150519202354%2 526meid%253D283c2ebd5dd941bb98504de73d0923ab%2526p id%253D100408%2526rk%253D4%2526rkt%253D24%2526sd%2 53D272222558007&_trksid=p2056116.c100408.m2460

    Bei dem müsste ich dann die Lenkung automatisieren und die Ansteuerung der Motoren hinten auf den Arduino übertragen. Dann halt noch den Aufbau Bissel modifizieren für meine Anwendung.
    Das sollte Kostentechnisch weit günstiger sein (sind auch schon Batterien dabei)

    Wäre cool wenn ihr mir Rückmeldung geben könntet, ob das so funktionieren könnte
    KA wie ich hier nen Link am Handy einfüge muss ich später am pc korrigieren
    Geändert von max1992 (29.04.2016 um 08:12 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Die Auktion läuft noch zwei Tage- der wird deutlich teurer fürchte ich.
    Ansonsten aber, hm, ich denk mal, wäre brauchbar.

    Zu deinen Servos: so ein Teil (EINS) kostet 90$, dazu kommt definitiv noch Zoll bzw. Einfuhrumsatzsteuer.
    Das _wird_ vierstellig, glaub es mal.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ja aber gibt auch genug die für 1€ weggehen, da muss man halt einfach schauen, wo man den vielleicht sogar abholen kann

    Das Gesamtprojekt wird auf jeden Fall vierstellig xD
    Habe ich doch nie bestritten (hatte nur das Fahrmodul falsch eingeschätzt)
    Insgesamt plane ich mit Ca 2500€


    Für die Einfuhrkosten habe ich jetzt 19% Mehrwertsteuer und 5% Zoll genommen
    Geändert von max1992 (29.04.2016 um 13:21 Uhr)

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Da du gerade mit Zoll begonnen hast, habe ich mal nochmal nachgeschaut.
    Man braucht für den Import ja das CE-Kennzeichen, wie findet man heraus ob ein Servo dieses besitzt?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gummiketten gesucht
    Von Anonym im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.09.2015, 13:27
  2. Suche Große Gummiketten
    Von llcoolecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.01.2012, 16:18
  3. Gummiketten und Antriebsräder gesucht
    Von Robert29566 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.12.2011, 19:39
  4. Gummiketten gesucht
    Von Mr. Schneider im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.05.2011, 22:53
  5. Herstellung von Zahnrädern
    Von Johannes im Forum Mechanik
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 03:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress