Für dier Erfassung der Bahntopologie in Bezug auf Wasserwagen, benötigst Du 2 Elekronische Wasserwagen einen Taster (ggf. mit Rollspitze) und 3 (ohne Rollspitze 4) Motoren.

Baue ein "T".

"T"
"=Antriebsrad mit Spurkranz links und rechts an den Rändern der Bahn.
T= zwei Biegesteife Schenkel die fest verbunden sind.
Genau an der Stoßstelle sitzt eine elektronische Wasserwaage die die Laage in Querrichtung zur Bahn misst.
In der Mitte des Stiels sitzt eine elektronische Wasserwaage die die Laage in Längsrichtung der Bahn misst.
Beide Wasserwaagen müssen zu Beginn auf Umschlag kalibiriert werden, damit die Genaue Nulllage eigestellt wird.

Die Vorrichtung wird auf dem Anlauf plaziert, so das die beiden Antriebsräder am Anfang der Rinne auf der Bahn stehen.
Dann wird eine Messreihe Quer zur Bahn aufgenommen und es erfolgt ein Vorschub in Längsrichtung. Zyklus wiederholt sich bis die Bahn komplett vermessen ist.
Die Wasserwaagen ermitteln die Abweichung der Ebenheit zum "Wasser" in Längsrichtung der Bahn in der Mitte und quer zur Bahn an den Rändern.
Da die Abweichung von der Ebenheit zur Querrichtung per Taster gemessen wird, kann man die Längsabweichung zwichen Wasserwaage und Tasterwert später verrechnen um die reale Abweichung zu erhalten.
Einer Verbesserung erhält man wenn man den Aufbau H-förmig macht und die Bahn aus beiden Richtungen einmal vermisst.