Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
Nun, ich dachte es ging hierbei um die Rettung seiner Salatpflanzen und nicht, um eine Docktorarbeit zur Wärmephysik, da wollt ich nur mal anzeigen wie man es früher machte.

Warscheinlich habe ich mich aber wirklich im Forum geirrt, ist diesmal nicht so mein Jahr.

Zum Anderen wollte ich endlich die 1000 bei meinen Postings vollbekommen, warscheinlich habe ich darum die Lage der Dinge verpeilt...

Mit besten Grüssen und um Entschuldingung bittend
Gerhard

kA, ich hatte mich nur eng an den TOP des OP gehalten


Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Hallo Alle!

Die Kältewelle kommt und in den beiden Hochbeeten hat sich der Kopfsalat/Pflücksalat gut entwickelt. Wäre schade, wenn die Kälte da einen bösen Streich spielt, zumal manche Salatsorten noch eher klein sind. 2 kleine Hochbeete, jeweils ca. 1m x 0,5 m, Abdeckung mit (grüner) Gitterfolie. Abstand Oberfläche Pflanzerde zu Abdeckfolie ca. 20 cm.

Eingebaut habe ich rund 4 m Blumendraht, Ø 1mm, bei 20 °C: 2,06 Ω. Aktuelle Versorgung über regelbares Netzteil mit 13,5 V bzw. 4,67 A. Ein kontaktierendes Backthermometer zeigt für den Draht ca. 40°C an. Die Überlegung ein altes Toshiba-Notebooknetzteil zu nehmen (15V, 4,5A) musste ich fallen lassen, weil ich nicht weiß, ob die Leistung abgeregelt wird oder einfach nur Netzteil oder Sicherung durchbrennt.

Fragen:
1) Hat irgendjemand ne ungefähre Vorstellung oder sogar Erfahrungen, ob diese dünne Heizleitung überhaupt einen Effekt haben kann?
2) Würde es Sinn machen wärmeabstrahlende Flächen aus Alufolie am Draht anzubringen? Dann gibts aber sicher unkalkulierbare Widerstandsänderungen im Bereich der Alufolie.
3) Gibts auf die Schnelle mit Bastelequipment bessere Lösungen? (Also Glühlampen fände ich problematisch wegen der Nachbarschaft ( ? ? ? :-/ )

Danke im Voraus für Hilfen, Anregungen oder (bessere) Lösungen.

ps,
man darf ja nicht vergessen:
Bodenfrost fängt vlt bei knapp über 0° an, aber geht durchaus auf deutlich unter Null.
Wenn's also heftig kalt wird, müssen ntl ein paar Grad mehr wieder hochgeheizt werden, und auch die Erde kühlt dann u.U unter 0° und friert, also muss man auch die dann wieder entspr. stärker hochheizen.