Was genau willst du messen? Nur Abstand? Oder Profile? Auf welche Entfernungen?
Was genau willst du messen? Nur Abstand? Oder Profile? Auf welche Entfernungen?
uuups - die letten Antworten sind mir leider entgangen...
Tatsächlich will ich sie als einfachen LIDAR-Ersatz zur Hindernis-Erkennung und zum Raum-Mapping auf einem mobilen Roboter einsetzen, denn die LIDARS sind ja unerschwinglich und viel zu schwierig zu programmieren (für Arduinos oder Pis), und US und IR sind nicht exakt genug, da sie einen viel zu breiten Mess- / Reflexions-Bereich haben.
Bist Du Dir da sicher?
"DiversityGridSlam" z.B. verwendet einfach andere Sensormodelle für US, die eine Punktwolke im Grid generieren.
Ich bin mir nicht mehr so ganz sicher, muss aber zu meiner Schande gestehen, ich hab's auch noch nicht ausprobiert.
sicher sehr software-lastig, und ich bin mir einigermaßen sicher, dass die Sensibilität und Spezifität bei fahrenden Robots da etwas suboptimal sind![]()
Ach je:
Software schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.
Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.
Warum können solche Beiträge nicht einfach sachlich bleiben ... wehe dem einer hat eine andere MeinungSoftware schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.
Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Ja, ich muss diesmal auch HaWe zustimmen, kein Vergleich zwischen Laser und Ultraschall.
Ich hab bisher hier nix geschrieben, dabei arbeite ich regelmäßig mit schönen kleinen Lasersensoren, die hier bestimmt gut passen würden. Leider alles Industrie und daher teuer, deshalb verzichte ich auf Links.
Lesezeichen