- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: PIC Neueinsteiger erbittet Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1

    PIC Neueinsteiger erbittet Hilfe

    Hallo Freunde !

    Obwohl die Atmel Chips bei mir die die Hauptrolle spielen , habe ich doch für meine Rentnertage mit es was für PIC Chips "bewaffnet"

    PicKit3 von Sure-Elektronics als Programmer

    EasyPIC40 von LogiFind als Entwicklerbord (4MHz Qu.)

    Chip : PIC16F877A

    Als Software nutze ich das MPLab von Mikrochip unter Assembler.
    Ich habe zwar schon Assembler programmiert, dieses aber sehr Chip abhängig ist, wollte ich hier herzlich darum bitten,
    ob mir wer bei der Erstellung des ersten Programms behilflich sein kann.

    Am RB PORT, als Eingang, liegen 8 Taster und an PORT RD als Ausgang 8 LED.
    Nun will ich versuchen das die LED mittels Taster geschaltet werden.

    Ich habe noch nicht recht wirklich irgendwo eine Programmiervorlage gefunden mit der ich mal was anfangen könnte.

    Kann nicht bitte mal Jemand mir einen kleinen Programmanfang entwerfen, den ich als Grundlage dann weiter nutzen und für mich ändern kann ?
    Vor allem käme es mir auf dem Programmkopf an wo ja diverse Einstellungen/Grundwerte des Programms vorgegeben werden.

    In der Hoffnung auf etwas Hilfe
    verbleibe ich dankend mit den besten Grüssen

    Gerhard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo Gerhard,

    deinen Elan in allen Ehren. Ich habe das Hobby schon vor einiger Zeit aufgegeben.

    Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter:

    http://www.sprut.de/electronic/pic/a...assembler.html


    Hier, weiter unten ist eine .asm Datei:

    http://www.michael-floessel.de/mfblo...nd-pic-12f675/


    Hier gibt es auch einiges zum anschauen:

    http://www.repaircafe-eu.com/picasm.htm

    Schönes Wochenende noch.
    MfG
    Hans

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Hans !

    Ja der eine schaut Formel1 der andere Fussball usw....ich erfreue mich daran wenn mal eine Programmierung klappt
    Ja das ist wie Kreutzworträtselraten für mich, wenn ichs geschaft bin ich "glücklich" .

    Nun habe ich versucht mal einen fast zutreffenden Code auf meine Bedürfnisse zuzuschneiden, Compilierung klappt ohne Fehler , Programmierung(Flash) allles bestens, nur gehen tut nix ...

    Hier ich der Code den ich verwendete , die Profis werden bestimmt lachen aber finde mich da kaum zurecht, nach Fehlern zu suchen....

    Na vieleicht wirft wer mal ein Auge auf den Code...

    Gerhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Hallo Gerhard,

    die PORTD Pins sollten über das TRISD Register als Ausgang konfiguriert werden, z.B mit "clrf TRISD".

    Ausserdem solltest du zum __CONFIG den Schalter "& _LVP_OFF" hinzufügen, es sei denn du verwendest die LowVoltage Programmierung.
    In MPLAB kommst du über "Window" -> "PIC Memory Views" -> "Configuration Bits" zu einer Übersicht der ConfigBits (entspricht wohl den Fuses der AVRs). Hier kannst bequem alle ConfigBits im HighLevel Dialog einstellen und eine Codezeile für deinen Quellcode erstellen lassen.

    Gruß
    witkatz

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Schon beachtet, was witkatz geschrieben hat?

    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    die PORTD Pins sollten über das TRISD Register als Ausgang konfiguriert werden, z.B mit "clrf TRISD".

    Ausserdem solltest du zum __CONFIG den Schalter "& _LVP_OFF" hinzufügen, es sei denn du verwendest die LowVoltage Programmierung.
    In MPLAB kommst du über "Window" -> "PIC Memory Views" -> "Configuration Bits" zu einer Übersicht der ConfigBits (entspricht wohl den Fuses der AVRs). Hier kannst bequem alle ConfigBits im HighLevel Dialog einstellen und eine Codezeile für deinen Quellcode erstellen lassen.

    Gruß
    witkatz

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    hallo,

    noch was deutsches http://pic-projekte.de/wordpress/?p=133 einführung c für pic.
    das problem ist das ich bei pic nie assembler gemacht habe.

    gruß
    morob

    ps die modellraketen fliegen noch, im juni und oktober
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Gerhard,
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Als Software nutze ich das MPLab von Mikrochip unter Assembler.
    Ich habe zwar schon Assembler programmiert, dieses aber sehr Chip abhängig ist, wollte ich hier herzlich darum bitten,
    ob mir wer bei der Erstellung des ersten Programms behilflich sein kann.
    Ich frage mich natürlich schon, wieso soll es Assembler sein?

    Die Speicherverwaltung wird in Assembler recht schnell etwas unübersichtlich.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja Peter , das habe ich mich auch gefragt.
    Alles was ich über PIC fand war Assembler und C Compiler(IDE) sind nun mal kostenpflichtig und das nicht mal wenig. Wie gesagt befasse ich mich mit ca 2 Wochen ein wenig mit dem PC, eigentlich gedachte ich im gewohnten C/C++ weiter zu programmieren wie unter AVR.
    Ich bin offen für jede Anregung, doch es muss doch wohl einem Neuling möglich sein, mal ein paar LED leuchten zu lassen oder blinken wenn ich auf 'ne Taste drücke...
    Habe da solch Buch von Franzies "Das grosse PIC.Buch" aber zum Programmieren lernen ist das nix, ich sehe das eher eine Zusammenfassung von PIC Datenblättern und PIC-Kits Beschreibungen...

    Da sind zwar jede Menge von Befehle gelistet und anderes , aber was das alles bedeutet kann man sich aus den Fingern saugen..

    Gerhard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Picture, danke für den Tip, da habe ich auch schon recherchiert und bin nicht weiter gekommen.
    Nun habe ich mal von Sprut ein Beispiel getestet, nur Fehler beim compilieren...
    Hier der Code
    Vielleicht hat der PIC16F877A eine Sonderstellung am besten Mülltonne auf und wech den mist.... Schade nur ums Geld

    Na ja so schnell gebe ich nicht auf, kommen ja noch Regentage die man am PC verbringt so wie Heute

    Gruss
    Gerhard
    Geändert von oderlachs (10.04.2016 um 10:59 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neueinsteiger sucht Hilfe!
    Von .Chris. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.04.2013, 16:53
  2. Hexapod Neueinsteiger
    Von highspeedtractor im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 07:33
  3. Hilfe für einen neueinsteiger Motor ansteuern
    Von TheBlue im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 12:18
  4. Absoluter Neueinsteiger sucht hilfe
    Von schroejahr im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2005, 21:01
  5. NEUEINSTEIGER Microprozesoren
    Von robotikfan im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 18:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test