Danke Witkatz, werde mich bemühen Folge zu leisten, der RB3 ist mit LED /Rvor beschaltet, der Qu ist 4MHz
Gerhard
Danke Witkatz, werde mich bemühen Folge zu leisten, der RB3 ist mit LED /Rvor beschaltet, der Qu ist 4MHz
Gerhard
Geändert von witkatz (11.04.2016 um 14:25 Uhr) Grund: main.c Abbruchbedingung der Schleife gem. ASM Beispiel
Hallo Witkatz !
Recht herzlichen Dank für Deine Mühen !!!! Freut mich sehr Deine Hilfsbereitschaft. Ich habe nun per MPLab das Config erstellen lassen und einkopiert....
Dann hatte sich ein Pinbruch im PIC eingeschlichen weiß der Kuckuck warum woher , RD 2 war plötzlich tot. Chip gewechselt alles bestens , ich dacht schon ich hätte mich mit dem _config den Chip zerschossen.
Werde nachher den Code testen und berichten...
Danke
Gerhard
Nachtrag:
Klebwax war schneller als ich beim Antworten....
ja es geht mir ja nur um dieses Board mit dem PC16F877A drauf, ich möchte ja nur damit ein wenig Programmieren. Die Anwendungen, die mir dieses Board gewährt reichen mir mir vollkommen.
Mir geht es darum das Programmieren von PIC s so ein bischen zu verstehen und reinschnuppern.
Aus Gesundheitlichen Gründen (Augen und Finger) kann ich selber keine Hardware, wie Leiterplatten nicht mehr herstellen , ginge das noch wär das ein Volltreffer für mich.
Diese professionell herstellen zu lassen , liegt in keinem Rahmen der Rentabilität.
Ich habe noch ein anderen Progger den JDM 2 sowas ganz einfaches und von ByVac solch ByPic mit 28er Sockel, aber das ist immer ein Heidentheater das zusammenzustricken damit es läuft. habe das mal wegen dem PIC 16F84A gekauft weil ich da das Buch habe, bin aber nie so richtig klar gekommen.
So habe ich mir dann das Easy-PIC 40 und PICKIT3 geleistet, um damit zu experiementieren...
Hier noch der Link zur Boardbeschreibung
Ich hoffe nun ist mein ganzes Tun und Wollen und warum gerade Dieses erklärt.
Hallo Witkatz, habe dein main.c verwendet, wunderbar!!! Vielen Dank!!!! Nun kann ich ja experimentieren, wie ich gern möchte, natürlich werde ich mich auch weiter mit Assembler befassen, weil ich ja was zum Zeitvertreib haben möchte , was mir auch Freude macht....
Gruss und Danke
Gerhard
Geändert von oderlachs (11.04.2016 um 16:31 Uhr) Grund: Nachtrag
Hallo, was mir eben auffiel:
Um auf dem Port D einen Wert von 0..255 laufen zu lassen,
brauche ich doch keine Abfrage ob der incrementierte Wert bei 255 angekommen ist
um ihn dann auf 0 zu setzen...
Ich zähle einfach immer weiter. Wenn ich ein Byte um eins erhöhe und es steht auf 255
dann wird es doch automatisch zu 0. Da brauche ich keine Abfrage für.
Also in C:
while(1)
{
PORTD++;
__delay_ms(10);
}
oder in Assembler:
SiroCode:loop: call pause ; warten incf PORTD,f goto Loop
Geändert von Siro (20.04.2016 um 20:05 Uhr)
Lesezeichen