- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: PTC-Sicherungen für mein Labor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Ich würde es anders lösen. Strom messen und bei Bedarf abschalten, aber nicht alles mit einem Bauteil sondern messen mittels Shunt, Hallsensor,... und eine Auswerteelektronik schaltet ab (elektronische Sicherung). So könnte man z.B. auch die Ansprechschwelle,... einstellbar machen.
    Klar, Schaltungen für elektronische Sicherungen gibt es schon lange

    Die Idee war wohl, dass die besagten Smart Switches so etwas schon eingebaut haben. Allerdings um den Schalter zu schützen und nicht wirklich die Last.
    Aber bei solchen Dingen ist die Streuung halt recht gross (zwischen z.B. 24A und 74A). Widerstände in Halbleitern sind nun mal nicht sehr präzise.

    Aber einen Schalter braucht er so oder so, wenn alles mit einem µC gesteuert werden soll.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Um dicke Ströme zu schalten, benutze ich gern den BTS550. Der hat einen Stromsensor eingebaut, der an einem externen Widerstand eine stromproportionale Spannung erzeugt. Zusammen mit einem Komparator und einem Flipflop oder einfacher mit einem 8 Pin µC kann man damit leicht eine Kombination von Einschalter und elektronischer Sicherung bauen. Die begrenzt dann nicht nur den Strom sondern schaltet auch ganz ab. Ähnlich geht das mit einem IR3314.

    Die 7 A glaub ich nicht so ganz. Wenn der Stepper mit 24V oder auch 40V betrieben werden kann, kommt sicher ein Stromchopper zum Einsatz. Der funktioniert wie ein Schaltregler mit dem Motor als Induktivität. Der Eingangsstrom ist da viel geringer als der Ausgangsstrom, wie bei jedem Abwärtsregler.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (14.05.2016 um 05:56 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Halter für KFZ Sicherungen auf PCB
    Von hellobello im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.12.2014, 14:22
  2. Stromangabe bei Sicherungen Effektiv oder Spitze
    Von dominik699 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.09.2010, 10:33
  3. rückstellende Sicherungen
    Von DavidN im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 22:45
  4. Auwahl von Sicherungen
    Von almic im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.05.2005, 17:22
  5. Das Labor
    Von honkitonk im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 20:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen