- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: 100W Led Laterne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56

    LED COB's ........

    Hallo Modellbauer, Hallo Manf,

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    .......Sinne von dauerhaft Schaden nehmen/kaputt gehen?...
    Ja LED,s sind Empfindlich auf Überlast, sie erhitzen Lokal sehr schnell bei zu hohen Strömen, da in COB's mehrere DIE's Parallel geschaltet sind, kann dann ein einzelner DIE "Hobs" gehen womit dann die ganze Kette ausfällt. Das hat dann zur Folge, das die Last auf die anderen Ketten verteilt wird und diese dann ebenfalls den "Geist" aufgeben.
    COB's Egal ob 10W 5W oder 200W.... (in der Regel haben 10W COB's 3x3 DIE's)
    Also gilt Prinzipiell, LED die aus mehr als einem DIE bestehen, nicht Ohne Konstantstromquelle zu betreiben, (ein Widerstand ist da nur Sinnvoll wen man sie so bei ca. 50% ihrer Leistung betreibt, und bei der Herstellung sparen will, wie bei billig LED-Lampen.die in Massen produziert werden ab und an mal der Fall ist)

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    .......aktiv betrieben werden, kann das so reichen?....
    Man rechnet mit ca. 20% der eingespeisten Leistung der LED COB's als Abwärme, das heißt bei 10W LED beträgt die Abwärme 2W, bei 100W LED COB's muss man 20W Abwärme abführen können usw. Diese Angaben sind bei Normalem Betrieb der LED COB und 25° Umgebungstemperatur. Die Hersteller schreiben dies aber meistens in die Datenblätter.
    Es gibt Hersteller die in Ihren COB (so ab 50W) oft ein DIE' Weniger bestücken als Nötig (Billig LED) und sie somit eigentlich bei 120% der Leistung betreiben.
    Bei diesen COB's ist es Ratsam sie mit PWM bis maximal 80% On Phase zu betreiben oder mit 40% Verlustleistung zu rechnen und entsprechend den Kühler dimensionieren.
    So kann die Lebensdauer von solchen Billig COB's ähnlich so lange wie Teure halten.

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    ...Ganze für eine 10W Led zu berechen ....einen Widerstand vorschalte....36,6V auf 12 runterzubringen, .....ist so ein DC/DC-Wandler....Fall die bessere Variante als ein Widerstand?.....
    Klein anfangen ist nie schlecht, da grad bei Leistung's LED der Preis mit der Leistung oft Exponential ansteigt.
    Wie oben schon Beschrieben, ist ein Widerstand nicht Ratsam,
    Erstens verheizt man die Restleistung darin, (Das heißt Mehr Abwärme und weniger Batterielaufzeit) also ist ein DC/DC in deinem Fall ein Stepp Down oder auch Buck Wandler immer vorzuziehen. Der Widerstand verheizt 100% der Leistung die man nicht haben will. ein DC/DC buck Konverter auch bei Billigen mit schlechten 82% Wirkungsgrad (wir verbauen 95% bis 98% Wirkungsgrad buck Wandler), verheizt somit auch nur 18% der ungewollten Leistung.

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    ......*7000lm als Laterne, ob das mit einer Motorradbatterie 10h gehen könnte?
    Das kommt auf die Batterie an, es gibt Hochleistungs-Motorrad-Batterien mit denen dies wohl möglich ist.

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    .....kommt es ja meistens darauf an, das Licht gleichmäßig zu verteilen......
    Das ist Richtig, wobei es oft gewünscht ist das bei Straßenleuchten das Licht ungleichmäßig verteilt werden soll, (anliegende Wohnhäuser sollen ja kein Flutlicht im Zimmer haben).
    Somit sind gute Straßenleuchten, Ortsabhängig berechnet oder allenfalls Justierbar. das heißt Straße oder Weg hell und umliegend möglichst im Schatten.

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    .....Eine andere Sache die man verteilen möchte ist die Abwärme.....mehrere LED Module zu nehmen... die dann auch in Richtung und Ort verteilt sind.... ohne aktive Kühlung auskommt? .....
    Das ist eigentlich von Fall zu Fall verschieden. Es gibt Hersteller die auf Haufenweise Kleine LED's Schwören, was bei der Abwärme, tatsächlich besser ist zu Handeln als ein Hotspot
    Aber bei beispielsweise Unseren Lichtquellen schauen wir Wirkungsgrad bezogen und Regelungskosten bezogen,möglichst große COB's einzusetzen. Ist aber auch Fall-abhängig.


    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    .....Oder ist ein konzentriertes Modul wirklich effizienter?
    Dies ist Lichtquellen abhängig. Farbige LED's sind meist als sogenannte LED-Gräber etwas effizienter, aber Kostenmäßig kaum mehr Regelbar.
    Den wenn man Effizienz will, muss man jedes LED einzeln kontrollieren, da herstellerspezifisch die LED's oft große Toleranzen aufweisen.

    Bei Weißlicht COB's ist dieser in Jedem Fall Effizienter als einzelne LED's. Dies hat mit der Physik zu tun, den Weißlicht LED's sind eigentlich UV LED's die mit Hilfe von Chemischen Wellenlängen-konverter, daraus Weißlicht produzieren. So ein chemischer Konverter arbeitet Effizienter wie mehr Anregungslicht vorhanden ist (natürlich gibt es auch da Grenzen).

    Die Regel der Physik sagt, dass ich 2 gleiche Lichtquellen nicht zu 100% kumulieren kann. den es gibt da immer wieder gegenseitige Lichtauslöschung. Dies hier zu erklären wäre aber 1.) der Falsche Beitrag, und 2.) eine Regelrechte "Dr. Titel" Fähige Abhandlung

    Also Kurz gesagt sind Weißlicht COB's effizienter als LED-Gräber.

    Wenn die Lichtverteilung eine wichtigere Rolle spielt als Kosten und Effizienz, dann wähle man LED'Gräber (Kosten x10 oder mehr)

    Gruß Pali64

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Man rechnet mit ca. 20% der eingespeisten Leistung der LED COB's als Abwärme
    Du willst nicht allen Ernstes behaupten, daß eine LED einen Wirkungsgrad von 80% hat? Ich behaupte mal die 80% sind die abgeführte Wärme.
    Man kann, soweit ich weiß, mit einem Watt rechnerisch maximal 683 Lumen erreichen. Bei 80% hätte also eine 10W LED 5464 Lumen - sportlich.

    ... achja: ich habe hier eine 100W LED (mit 9000-10000 Lumen angegeben) an einer StepUp-KSQ (12V/9A-->37.5V/2.7A) laufen. Montiert auf einem CPU-Kühler mit 6 Headpipes und aktiv gekühlt (80mm 12V Lüfter @ 8V).
    Geändert von Crazy Harry (03.04.2016 um 07:53 Uhr)
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Also wenn ich nun die Verbleibende Zeit berechnen will die mir mit den Akkus für die 10W Led bleiben dann kann ich wegen dem DC/DC wandler der mir das Ganze ja nur in transformierbare Impulse "hackt" bei den üblichen Formeln bleiben?

    Also.

    Zeit = Ladung/Stromentnahme ?

    Also 10W(LED) geteilt durch 12V (transformiert von 36,6) =0,8333' Ampere

    Ladung der Akkus etwa 1200mAh -> 1,2Ah geteilt durch 0,8333' Ampere = 1,4h

    oder?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Wenn dein Akku 12V hat so in etwa. Gib deinem Aufbau noch max. 85% Wirkungsgrad (nicht der LED!) dann paßt das.
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Der Akku hat 36,6V und wird auf 12 runtertransformiert.

    btw.:Kann ich diese Leistungs Mosfets verwenden um zB SOS mit der 10Watt Led zu blinken oder wird diese dabei abbrennen?
    http://www.amazon.de/IRF530-N-Kanal-...=sr_1_1&sr=8-1

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56

    Treiber...

    nimm vorteilhafter den IRF640, der eignet sich besser.
    Du brauchst noch einen ELKO (Elektrolyt Kondensator) ca 470uF 25V den du Paralell zur LED hängst,
    (Der glättet dir die Einschaltspitzen die der DC/DC Wandler sicher macht wen du Periodisch einschaltest!
    Dann denke daran der FET braucht ca 10V~12V Gate-Spannung um sauber Einzuschalten! sonnst wird er Heiß!
    Du brauchst also ein Treiber, (da ich denke dass dein Mikrocontroller keine 12V liefern kann).

    Siehe angehängte Skizze:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Treiber1.jpg
Hits:	17
Größe:	27,9 KB
ID:	31484
    nimm sicherheitshalber noch ein 10Ohm widerstand zwischen Treiber und FET Gate.
    (Verhindert die hohen Ströme die ein FET gerne durch seine Hohe Gate-Kapazitäten macht)
    Damit schaltet der IRF640 sauber durch und wird nicht warm.
    EDIT: Habe dir den Treiber so Umgezeichnet dass er einfacher zum Nachbau ist und mit dem von mir empfohlenen FET IRF640
    So sollte es problemlos zum Nachbau sein....
    Die alte Skizze für dein FET hängt noch unten an.

    Gruß Pali64
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Treiber.jpg  
    Geändert von Pali64 (04.04.2016 um 07:45 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Die Skizze ist der Treiber der mit 12V geschaltet wird und das Signal kommt von "Led on" wo der Microcontroler dranhängt, oder wie genau?
    Mit Led-Treibern kenne ich mich leider nicht aus.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo ihr 2,
    Zitat Zitat von Crazy Harry Beitrag anzeigen
    Du willst nicht allen Ernstes behaupten, daß eine LED einen Wirkungsgrad von 80% hat?... 80% sind die abgeführte Wärme.......
    In welchem Jahrhundert lebst du? eine Glühbirne macht ca 80%~91% Verlustleistung in Form von Wärme, .....aber das war einmal.....
    Es gibt sogar mittlerweile Glühbirnen mit bis zu 40% Wirkungsgrad. das heißt die machen noch ca 60% Verlustleistung in Form von Wärme.

    Eine Gute LED hat tatsächlich einen Wirkungsgrad von 75%~85%! oder Labormäßig sogar mehr! (werde ich wohl wissen da unsere Firma Patente auf den NLD's haben)
    Unsere Firma Verbaut fast Täglich LED-COB's für die Industrie und in den Meissten Fällen sind die mit bis zu 500W sogar passiv gekühlt!

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Also wenn ich nun die Verbleibende Zeit berechnen will ....Impulse "hackt" bei den üblichen Formeln bleiben?......
    Nicht ganz, ein einigermaßen guter DC/DC wandler, setzt die Leistung um also steigen die Ampere mit sinkender Spannung, in Bezug des Wirkungsgrades des Wandlers.
    Somit steigen dann auch die Amperestunden die du nutzen kannst.

    Nimm dazu folgende Formel zum berechnen.

    Wenn du mit 36.6V herkommst dann sieht die Rechnung anders aus. Da rechnest du zuerst die Wattstunden deiner Batterie aus.
    Danach musst du die ca. 18% Verlustleistung des DC/DC Wandler's abrechnen.
    Somit gilt: [(U-in x Ih-in) xWg%/(Uout x Ihout)] -> als Zahlen -> [(36.6 x 1.2 Ah) x 0.82 "Wirkungsgrad" / (12V x 0,8333Ah)]

    Somit hasst du dein zu erwartendes Ergebnis.

Ähnliche Themen

  1. Spannungsregler 12V / 100W
    Von Keksstar im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.03.2009, 14:35
  2. BHKW Generator gesucht 50-100W
    Von Franziskus im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 22:59
  3. Motor mit max. 24V und 100W gesucht
    Von Foooob im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.10.2005, 10:30
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 21:24
  5. 100W Scootermotor
    Von ShadowPhoenix im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 19:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen