- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Hilfe bei elektrischem Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von gonzo der dritte Beitrag anzeigen
    Hallo Leute! Ich brauche dringend Hilfe. Ich habe einen Drehstromgenerator 24V/500W mit drei Kabeln als Anschluss. Wie kann ich eine sinnvolle
    Leistung herausholen bzw was muss ich tun, um normalen Wechselstrom oder Gleichstrom zu erhalten? bin eher Laie.
    Mit diesen Angaben kann das kann alles mögliche sein.

    1. Ein wirklich primitiver Drehstrom-Generator, diesem fehlt mit 3 Anschlüssen aber die Erregerwicklung, welche man zum Regeln der Spannung benötigt.
    2. Ein Drehstrom-Motor.
    3. Eine Lichtmaschine, das ist ein Gleichstromgenerator. Entweder fehlt dann der Regler und der dritte Anschluss ist die Erregerwicklung.
    4. Eine Lichtmaschine, mit eingebautem Regler. Der dritte Anschluss ist dann die Sensorleitung. geregelt muss die Spannung an der Batterie werden, 24V/300W ergeben über 20A, da hat man einen Spannungsabfall auf der Leitung. Dazu dient dann die Sensorleitung, über welche praktisch kein Strom fliesst und somit die Spannung an der Batterie, für die Regelung, misst.
    5. Ein Alternator. also ein Drehstromgenerator, mit eingebautem Gleichrichter. Der dritte Anschluss ist dann die Erregerwicklung.
    6. Alternator, mit eingebautem Gleichrichter und Regelung. Der dritte Anschluss ist dann die Sensorleitung, wie bei 4.
    7. Was ganz anderes.

    Ohne die Angaben des Typenschildes kommen wir mit deinen Angaben nicht wirklich weiter.
    Am besten wäre ein Foto des Typenschildes, worauf dieses auch lesbar ist!
    Und scharfe Fotos des ganzen Teils.

    Bis zu magnetischen Sättigung des Eisens, ist die Spannung eines Generators abhängig von der Belastung und der Drehzahl.
    Im Bereich der Sättigung nimmt dann aber der Wirkungsgrad extrem ab, weshalb die Methode nur bei sehr kleinen Leistungen angewendet wird, so bis ein paar 10W.
    Sonst regelt man meistens das Magnetfeld des Generators über die Erregerwicklung, Der Generator besitzt dann eigentlich einen Elektromagneten.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (28.03.2016 um 05:24 Uhr)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erst mal danke für die Antworten. Es ist definitiv ein Drehstromgenerator mit Permanentmagneten. Egal welche 'Anschlüsse' ich miteinander verbinde, kommt je nach Drehzahl immer die gleiche Wechselspannung raus.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l140.jpg
Hits:	23
Größe:	3,3 KB
ID:	31471

    - - - Aktualisiert - - -

    tut mir leid für die schlechte Qualität, aber es steht 24V/max 500W drauf. Hab das Ding bei Ebay gekauft.

    - - - Aktualisiert - - -


    Kann ich irgendwie Wechselstrom erhalten?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Egal welche Anschlüsse' ich miteinander verbinde, kommt je nach Drehzahl immer die gleiche Wechselspannung raus.
    [...]
    Kann ich irgendwie Wechselstrom erhalten?
    Nun...befasse dich doch mal mit dem Drehstromnetz. Was ist denn eine "sinnvolle Leistung" für dich? Wenn du normale Wechselspannung aus nur zwei Drähten willst hast du dir die Antwort doch schon gegeben. Du mußt deine Last einfach an zwei x-beliebigen Anschlüssen anklemmen. Das ist zwar weder mechanisch wegen asymetrischer Belastung noch elektrisch, da nur 1/3 der 500W abgerufen werden können, sonderlich vorteilhaft-aber möglich.

    Für Gleichspannung wird es da schon einfacher, du nimmst einfach eine B6-Brücke (s. Google) und einen ausreichenden Elektrolytkondensator. Alternativ für die B6-Brücke kannst du das Teil auch entweder aus sechs Dioden zusammenbraten, oder du nimmst drei normale Gleichrichterbrücken mit vier Anschlüssen (Grätzbrücke).

    Es gäbe noch ein paar Möglichkeiten mit höherer Spannung, aber ich schätze das reicht erstmal.

    Aus deinem Bild und der Generatrform nehme ich fast an es handelt sich um eine Windkraftanlage?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. IC-fuß problem! Hilfe!
    Von Licher kill im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 15:48
  2. Hilfe bei Matlab Problem
    Von Baila_me im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.10.2006, 11:08
  3. Brauche Hilfe bei CAD Problem!!!
    Von Mc_Loyd im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.10.2006, 14:18
  4. Getriebe in elektrischem Spiegel
    Von squelver im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 21:27
  5. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 13:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen