Hallo,
Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Aus den Angaben folgere ich, dass für die Schaltung eine P6KE15A besser geeignet wäre, deren Durchbruchsspannung zwischen 14,3 und 15,8 V liegt (siehe https://www.conrad.de/de/ueberspannu...-v-140810.html)
Die ist etwas knapp. Bis 14.4V ist im Bordnetz normal.
Also eher die 16A



Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Damit meinst du den Spannungsabfall, wenn die Diode entweder wegen Überspannung oder Verpolung leitend wird, oder? Ich denke schon, da der Spannungsbereich relativ groß ist (10-16 V), und das Ziel sowieso das Abschalten des Radios bei Verpolung/Überspannung sein soll.
Die Diode leitet nur bei Verpolung.

Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
Bei der zu schützenden Schaltung handelt es sich um nichts anderes als ein Autoradio, das laut Betriebsanleitung an einer Spannung zwischen 10 und 16 V betrieben werden kann. Einen Verpolungsschutz möchte ich aus dem Grund haben, weil das Ding nicht nur mit einem externen Netzteil mit verpolungsgeschütztem Stecker, sondern auch mal an einer Autobatterie betrieben werden soll und der Fall eintreten könnte, dass jemand die Polzangen falschrum anschließt.
Ich würde aber die Schaltung mit dem MOS-FET bevorzugen!
Verpolt anschliessen wird immer genau dann einer, wenn weit und breit keine Ersatzsicherung zu finden ist

Du kannst die Schaltung wie im Link verwenden. R1 und D1 weg lassen, bzw. überbrücken und als D1 die P6KE16A einsetzen, Dann hast du auch den Überspannungsschutz.
Als FET kannst du einen normalen nehmen, Ugs = 10V reicht für die 12V.
(Die Bemerkung über die "seltenen Logic-Level-FETs" ist auch eher überholt.)

MfG Peter(TOO)