- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Fragen zu Dioden und TVS-Dioden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Hi, erstmal vielen vielen Dank für diese aussagekräftige Antwort!

    Also als Sicherung hätte ich von Vornherein eine flinke Feinsicherung angedacht, da die Diode dem hohen Strom bei einem Kurzschluss natürlich nur so kurz wie möglich ausgesetzt sein soll. Die Flinke sollte laut Wikipedia in weniger als 20 ms durchbrennen.

    Bei der zu schützenden Schaltung handelt es sich um nichts anderes als ein Autoradio, das laut Betriebsanleitung an einer Spannung zwischen 10 und 16 V betrieben werden kann. Einen Verpolungsschutz möchte ich aus dem Grund haben, weil das Ding nicht nur mit einem externen Netzteil mit verpolungsgeschütztem Stecker, sondern auch mal an einer Autobatterie betrieben werden soll und der Fall eintreten könnte, dass jemand die Polzangen falschrum anschließt.

    Aus den Angaben folgere ich, dass für die Schaltung eine P6KE15A besser geeignet wäre, deren Durchbruchsspannung zwischen 14,3 und 15,8 V liegt (siehe https://www.conrad.de/de/ueberspannu...-v-140810.html)

    Zitat Zitat von Peter(TOO)
    Die andere Frage ist, ob deine Schaltung auch mit dem -0.7 bis -1.2V zurecht kommt, bis die Sicherung auslöst?
    Die genauen Werte der Vorwärtsspannung in Abhängigkeit des Stroms stehen im Datenblatt der Diode.
    Damit meinst du den Spannungsabfall, wenn die Diode entweder wegen Überspannung oder Verpolung leitend wird, oder? Ich denke schon, da der Spannungsbereich relativ groß ist (10-16 V), und das Ziel sowieso das Abschalten des Radios bei Verpolung/Überspannung sein soll.

    Ich freue mich auf weitere Antworten, und danke nochmal für die Infos!

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Aus den Angaben folgere ich, dass für die Schaltung eine P6KE15A besser geeignet wäre, deren Durchbruchsspannung zwischen 14,3 und 15,8 V liegt (siehe https://www.conrad.de/de/ueberspannu...-v-140810.html)
    Die ist etwas knapp. Bis 14.4V ist im Bordnetz normal.
    Also eher die 16A



    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Damit meinst du den Spannungsabfall, wenn die Diode entweder wegen Überspannung oder Verpolung leitend wird, oder? Ich denke schon, da der Spannungsbereich relativ groß ist (10-16 V), und das Ziel sowieso das Abschalten des Radios bei Verpolung/Überspannung sein soll.
    Die Diode leitet nur bei Verpolung.

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Bei der zu schützenden Schaltung handelt es sich um nichts anderes als ein Autoradio, das laut Betriebsanleitung an einer Spannung zwischen 10 und 16 V betrieben werden kann. Einen Verpolungsschutz möchte ich aus dem Grund haben, weil das Ding nicht nur mit einem externen Netzteil mit verpolungsgeschütztem Stecker, sondern auch mal an einer Autobatterie betrieben werden soll und der Fall eintreten könnte, dass jemand die Polzangen falschrum anschließt.
    Ich würde aber die Schaltung mit dem MOS-FET bevorzugen!
    Verpolt anschliessen wird immer genau dann einer, wenn weit und breit keine Ersatzsicherung zu finden ist

    Du kannst die Schaltung wie im Link verwenden. R1 und D1 weg lassen, bzw. überbrücken und als D1 die P6KE16A einsetzen, Dann hast du auch den Überspannungsschutz.
    Als FET kannst du einen normalen nehmen, Ugs = 10V reicht für die 12V.
    (Die Bemerkung über die "seltenen Logic-Level-FETs" ist auch eher überholt.)

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich werde sicher für Akkubetrieb von Autoradio die einfachste Variante 1 mit im Radio eigebater Diode verwenden.
    Geändert von PICture (26.03.2016 um 12:50 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo PIC,
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich werde sicher für Akkubetrieb von Autoradio die einfachste Variante 1 mit im Radio eigebater Dode verwenden.
    Die Frage ist, ob man nur einen Verpolschutz oder auch noch einen Überspannungs-/Transienten-Schutz haben will.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hi (TOO) much

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Bei der zu schützenden Schaltung handelt es sich um nichts anderes als ein Autoradio, das laut Betriebsanleitung an einer Spannung zwischen 10 und 16 V betrieben werden kann. Einen Verpolungsschutz möchte ich aus dem Grund haben, weil das Ding nicht nur mit einem externen Netzteil mit verpolungsgeschütztem Stecker, sondern auch mal an einer Autobatterie betrieben werden soll und der Fall eintreten könnte, dass jemand die Polzangen falschrum anschließt. ... Ich freue mich auf weitere Antworten, und danke nochmal für die Infos!
    Mein letzter Beitrag bezieht sich immer ausschließlich auf letzten Beitrag von TO.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    Als kurze Info zum Abschluss möchte ich bekanntgeben, dass ich mich für Variante 2 mit einer 1N5401-Diode entschieden habe. Die MOSFET-Lösung ist zwar sehr elegant, aber ebenso aufwändig und bedarf sicher einer Leiterplatte, und das ist es mir nicht wert. Zu dem Ganzen soll später eh mal ein Koffer fürs Zubehör gehören, da findet auch eine Packung Feinsicherungen locker Platz. Und durch einen Feinsicherungshalter für Frontplatteneinbau wird das ganze auch noch benutzerfreundlich.

    Das mit dem Überspannungsschutz war nur so ein Gedanke und mehr ein Nice-to-have

    Jedenfalls mal danke für die Infos!

Ähnliche Themen

  1. Dioden
    Von Andri im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2014, 13:19
  2. IR-Dioden als Taster ?!?
    Von *C-3PO* im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.11.2008, 13:32
  3. Dioden
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 02.08.2006, 22:25
  4. Ir Dioden
    Von tornado im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 15:25
  5. [ERLEDIGT] Dioden für L298
    Von z-domi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.12.2004, 14:19

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress