Hallo Bert,
Zitat Zitat von forsbert Beitrag anzeigen
Hallo Peter,
2200µF habe ich entfernt keine sichtbare Änderung am Flackern, dann einen 100 Ohm widerstand als Last zusätzlich am 1,5 Voltausgang geschaltet. Außer das mehr Strom fließt und die Gesamtspannung etwas runter geht ändert sich nichts!

Im Steckernetzteil ist, was ich nicht geschrieben habe ein MKT 100nF am Ausgang geschaltet und in meiner LM315T-Schaltung ist sogar ein Tantal 100nF im Eingang!
Also 200 nF als Ladeelko einer Gleichrichterschaltung ist etwas wenig!

Das dürfen schon einige 100 bis 1'000 µF sein.

Der Gleichrichter liefert nur Impulse, entweder mit 50Hz (Einweggleichrichter) oder 100Hz (Brückengleichrichter). Zwischen den Impulsen muss der Elko die Spannung liefern!

http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Gleichrichter

MfG Peter(TOO)