Superhell wird dir nichts nutzen.
Da sieht man dann auch keine Farben mehr, nur noch das Spektrum der Lichtquelle.
Da müsste man dann auf Mittel der Astrometrie zurückgreifen um noch eine Farbe detektieren zu können.
Als Erstes muß man sich mal mit der Lichttemperatur befassen und deren Einfluß auf die Farbe eines Objektes.
http://crealightiv.com/wp-content/up...temperatur.png
Dann kann man für ein und das Selbe Objekt eine Sammlung von Datensätzen bei verschiedenen Lichttemperaturen und unterschiedlichen Oberflächen Eigenschaften anlegen.
Wenn man dann entsprechend viele Objekte (Farben) hat, dann kann man Messergebnisse mit den Daten abgleichen und belastbare Aussagen machen.
Ich habe fast 1 Jahr an dem Thema gearbeitet (Farbsensor).
Nicht umsonst arbeiten professionelle Farbdetektoren mit einer Fremdlichtabschirmung.
Letztes Jahr hatte ich wieder damit zu tun, da die Geldscheinprüfung, unter anderem, sowohl beim Papier als auch bei der Druckfarbe auch prüft ob diese im jeweiligen Spektrum die korrekte Farbe hat.
Hat man Objekte mit bekannten Farben, die man nur unterscheiden will, kann man mit einem einfachen Sensor mit einer Weißlichtquelle arbeiten, da man dann nur das Datum einer bestimmten Lichttemperatur braucht um unterscheiden zu können.
Das trifft allerdings halt nur auf Farben zu die sich bei Bestrahlung mit Licht im sichtbaren Spektrum unterscheiden.
Ich habe hier ein paar Schwarzlichtfarben, die bei Tageslicht alle weiß aussehen. Erst bei Bestrahlung mit UV Licht wird es bunt.
Lesezeichen