@Manfred:Hm. Also ich benutze die M-Unit, die hat keine pull-ups und ich hab auch keinen selber eingebaut, weil das ja bei mir ein Ausgang sein soll, der braucht keinen pull-up wie ein Eingang.
Der Basisstrom war bei der Schaltung wie auf dem Bild etwa 1 mA (gemessen), mit 500 Ohm statt der 4,7k war er dann etwa 10 mA (ebenfalls gemessen). Und wie gesagt, beim ersten Mal gings nicht, beim zweiten Mal gings. Die Verstaerkung des Transistors ist laut Multimeter hfe=8, und dem glaub ich auch, weil ja erst mit den 10 mA Basisstrom das Relais funktioniert, also erst da seine 30 mA (jedenfalls mehr als 8 mA) kriegt. Wenn die Verstaerkung 60 waere, haette ja schon bei 1 mA Basisstrom das Relais in der Kollektor-Emitter-Strecke angezogen weil 60 mA>30 mA. Wenn ich davon ausgehe, dass das hfe=8 stimmt, passt ja von der Logik her eigentlich alles zusammen. Bloss dann sind meine Transistoren, die ich immer fuer BC547B gehalten habe, in Wirklichkeit fiese Hochstapler.
Oder ich hab noch weniger Ahnung von Elektronik als ich dachte. Kann ja auch sein. Son Schiet...

@Frank: Die Schaltung mit dem PNP gefaellt mir eigentlich auch besser, weil man da naemlich sozusagen die "Phase" schaltet und nicht die "Masse". Das ist mir lieber, machen ja die Starkstrom-Elektrickser normalerweise auch so. Ich hab bloss einfach nach Anleitung gebaut und bin dann auf diese Sache gestossen. Ich werd mir morgen mal ein paar "echte" BC547s kaufen, damit sollte dann auch die Schaltung aus der Anleitung passen. Nach den Datenblaettern hat Conrad ja mit der Schaltung recht, es sollte klappen...
Bis denn,

Nils