- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Joystick Fernsteuerung für Differentialantireb ("Panzer")

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde beide Potis getrennt mit PWM auswerten: ersten fürs Lenken (links bzw. rechts) und zweiten für Fahrrichtung (votwärts bzw. rückwerts).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    HaWe
    Gast
    nein, nicht nötig was zu ändern, so wie es ist, ist es ideal!

    es ist ja schließlich für einen Differential-Antrieb!

  3. #3
    HaWe
    Gast
    also ich kapiers nicht.
    Ich kriege bei dem C# code überhaupt keine brauchbaren Ergebnisse, und beim Arduino-Code habe ich einen ganz hässlichen offset drin von
    L +100 R -35
    (in Nullstellung, bei Auslenkung verschiebt sich der Fehler leider sogar).
    ...und seltsamerweise besonders schlimm dann, wenn gleichzeitig ein UART-Übertragungsprotokoll für die Fernsteuerung läuft, wofür es ja gebraucht wird!

    Ob nicht jemand doch einen funktionierenden, getesteten Code hat?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ja, und manchmal helfen auch kluge Vordenker 8-)
    Unter dem Aspekt "Hilfe zur Selbsthilfe" bist Du echt 'ne Katastrophe
    Geändert von Holomino (29.02.2016 um 02:14 Uhr)

  5. #5
    HaWe
    Gast
    update:

    hat sich auf unerklärliche Weise gelöst...
    nochmal neu den Joystick-Code in das UART comm Programm reinkopiert - plötzlich gehts.


    schon seltsam, aber Hauptsache alles gut 8-)

    - - - Aktualisiert - - -

    ps,

    hier sind die source codes - share and enjoy!

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=69043#p69042

  6. #6
    HaWe
    Gast
    zu früh gefreut.
    gestern liefs noch perfekt, heute nicht neu hochgeladen, einfach neu gestartet: wieder derselbe Fehler mit X/Y = 100/-35 offset in Nullstellung bei UART Betrieb, im reinen Joystickbetrieb im Rahmen der Ablesegenauigkeit dagegen völlig ok (0/4).

    Auch nach zig mal rüberkopieren: immer derselbe Fehler bei UART.
    Sieht wohl so aus, als wär der Due defekt, ich habe sonst keine Erklärung... :-/

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Fehler hat sich gefunden - ein UTFT-Display, das gar nicht angeschlossen war, aber pins auf A0 und A1 konfiguriert hatte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Panzer/Raupe mit 2-Achs Joystick
    Von goerdy im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.07.2012, 20:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  4. Panzer-/ Raupenketten "Links"
    Von squelver im Forum Mechanik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 16:47
  5. SnugTerm (aka "Winterm") - serielle Fernsteuerung
    Von Andree-HB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.04.2007, 14:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests