Was willst Du beim Heizbett denn als Isolation zwichen dem Heizelement und dem Kühlkörper verwenden?
Mann will ja die Wäremenergie oben beim Werkstück haben und nicht per Alukühlkörper alle Energie nach unten abstrahlen.
Falls man vor hat mit ABS zu drucken, kann man etwas ABS in Azeton auflösen und damit die Glasplatte als Haftvermittler einpinseln.
Wenn man sich schnell mal einen Überblick über Marlin verschaffen will, kann man sich die folgenden Youtube Videos mal ansehen..
https://www.youtube.com/watch?v=Yc4wqHrZtWE
https://www.youtube.com/watch?v=Jwbr7LvJYao
In Englisch gibt es noch mehr Infos.
- - - Aktualisiert - - -
So, ich habe mir grade mal die Bilder angesehen.
Zum Megakontroller kann man mal ins Rep Rap Wiki sehen um sich von da aus weitere Infos zu beschaffen.
http://reprap.org/wiki/Mega_controller
Zum Aufbau des Druckers:
Der ist mir unsympatisch.
Der Arbeitstisch ist die Z-Achse.
Sprich mit jeder Modifikation (Heizbett oder einfach nur das mit dem Druck immer schwerer werdende Werkstück) ändert sich die Last und damit die Kräfte die den Tisch nach unten biegen.
Das Konzept ist aus Maschinenbau Sicht ziemlich beschissen.
Wenn man den Druckkopf bewegt, dann bleibt die Masse die bewegt wird immer gleich.
Oder wenn man den Tisch unbedingt bewegen will oder muß (z.B. Lasersintern) dann sollte der Tisch mindestens an drei Punkten abgestützt sein und das Werkstück sich in dem Bereich zwichen den 3 Punkten befinden.
Lesezeichen