Es kann auch ein Montagefehler in deiner Schaltung sein (z.B. ein unsichtbarer Kurzschluß). Echter Bastler kontroliert alles mit Messgeräten.![]()
Es kann auch ein Montagefehler in deiner Schaltung sein (z.B. ein unsichtbarer Kurzschluß). Echter Bastler kontroliert alles mit Messgeräten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Sag doch mal bitte kurz an, wie schnell Deine PWM schaltet und ob Du die Freilaufdiode mittlerweile eingebaut hast.
Ich würde bei so hohen Strömen einen fettreiber verwenden. Ich verwende immer eine Push-pull Stufe mit BC327/BC337 Transistoren. Gate Widerstand verwende ich keinen.
Ich würde zum Testen keine Last oder nur eine kleine (eventuell KFZ Glühbirnen) verwenden. Und mit einem Oszilloskop, wenn möglich, alles durchmessen (Anstieg und Abfall Zeit, eventuell Ströme, ...).
MfG Hannes
Lesezeichen