- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Präzisionslötkolben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    hast du schon mal spanische Installationen gesehen?
    Ne, aber polnische die ich 1996 gesehen habe reichen mir schon.
    Ich habe mich damals geweigert die Anlage die mit 2x63A angeschlossen werden soll anzuklemmen. (Wie sich rausstellte zu recht)

    Ich wage mal zu bezweifeln, das in dem Gehäuse, bei dem Preis eine doppelte oder verstärkte Isolierung vorhanden ist.
    Will heißen, ich würde das Teil auch geschenkt nicht nehmen.

    Ich Schwör da auf meine ERSA MS6000 die in 30 Jahren einen neuen Kolben brauchte und meinen Mulitip für unterwegs.
    Da ich seit Anfang Dezember meinen alten 80W Kolben nicht finde, Liebäugele ich in der Leistungsklasse mit einem ERSA PTC70, da der auch Ersadur Wechselspitzen hat.
    Lieber beim Equipment gleich etwas mehr Geld für was richtiges hinlegen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    Hier übrigens mal eine (legale) spanische Sicherung:

    Bild hier  

    Bild hier  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ha ha, die Sicherung hat ja Schutzerdung! (Das Kabel ist grün gelb)
    Da kann ja nichts passieren.

    In Polen war eine Phase einfach mit einem abgesägtem Stück Alu Rundstab abgesichert (mit Sägegrat).
    Geändert von i_make_it (13.02.2016 um 17:37 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    1.258
    lol, hier ein spanischer Händetrockner, muss man halt jemanden mit trockenen Händen bitten...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Trockner.jpg
Hits:	24
Größe:	27,7 KB
ID:	31285

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Da hab ich ja was angestoßen...

    Zum Equipment:
    Ich kann mich sehr gut an zwei Threads aus einem anderen Forum erinnern, in einem ging es um einen Platinenbelichter für 60 Euro aus China, im anderen um eine Rework-Station (ich glaub so um die 40,- wurde dafür verlangt) von Atten. Neben diversen anderen Mängeln hatten beide ein Metallgehäuse, der Schutzleiter war entweder gar nicht oder fehlerhaft angeschlossen. Dass die Chinesen mit dem Montieren von grün-gelb-isolierten Drähten ihre Probleme haben ist auch von diversen LED-Strahlern aus China bekannt.


    Zitat Zitat von Andree-HB Beitrag anzeigen
    Hier übrigens mal eine (legale) spanische Sicherung
    Was heißt denn "legal" in diesem Zusammenhang? In De z.B. wäre sowas natürlich nicht normgerecht, ob es illegal (im Sinne von verboten) ist, ist aber ein anderes Thema da Normen keine Gesetze sind. Insbesondere würde mich mal interessieren, was die EU-einheitlichen Normenwerke dazu sagen. Ich kann mir kaum vorstellen daß diese solche Installationsabenteuer noch zulassen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Wo bekomme ich eine günstige Reflow-Station? Ich habe momentan keine 500€ für so etwas übrig.

    btw.: Die Spanische Sicherung, ist da der Scmelzdraht durch ein Erdungskabel ersetzt worden oder soll das was anderes sein?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Wo bekomme ich eine günstige Reflow-Station? Ich habe momentan keine 500€ für so etwas übrig.
    Dann solltest Du Dir Reflowlöten am besten gleich aus dem Sinn schlagen.
    Denn dann wirst Du auch nicht das Geld haben für das teure Reflow geeignete Platinen Basismaterial.
    (Sehr oft geht das mit normalen Epoxy Platinen gut, aber halt nicht immer)
    Wenn die übliche Epoxy Platine mit ihren 130-140°C anfängt Blasen zu werfen und sich wie Blätterteig verhält, weis man wo die Kosten eigentlich entstehen.

    Es geht nicht um die Kosten eines Ofens, sondern das man ja einige Vorbereitungsschritte braucht, die man beim Handlöten nich tzwingend hat.
    Man sollte sich erst den Prozess ansehen und alle damit verbundenen Kosten. und dann entscheiden ob es für einen selbst Sinn macht.
    Bei mir machte es mangels Masse keinen Sinn, Weshalb nach 6 Monaten rumspielen schluß war.

    Will man es trotzdem versuchen:

    http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm
    http://www.heise.de/make/artikel/SMD...e-1276166.html
    http://www.deadlog.net/2013/08/umbau...-teil-1-von-n/
    https://www.roboternetz.de/community...low-l%C3%B6ten

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Wo bekomme ich eine günstige Reflow-Station? Ich habe momentan keine 500€ für so etwas übrig ..
    Diese Station (klick) ist vielleicht kein Wunderwerk an Technik. Ich hatte damit aber recht bald den Bogen raus. Hatte etliche TQFP32 getauscht (die ersten beiden Male mit Problemen), danach an fertigen Platinen die MLF (5 x 5 mm Body, Lead Pitch 0.50 mm) gewechselt. Alle behandelten Platinen laufen *gg*.

    Beachte: bei solchen Arbeiten ist immer ein gutes Maß an Feinmotorik nötig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests